ENERGIETalk

Der ENERGY SAXONY #ENERGIETalk ist ein digitales Veranstaltungsformat zum gegenseitigen Kennenlernen und gemeinsamen Diskussion über Lösungen, Produkte, Forschungsergebnisse sowie branchenrelevante Fragestellungen. Auch für Neumitglieder bietet die Terminserie eine gute Möglichkeit, Ihre Angebot in der Community vorzustellen. Alle Vorträge werden auf Wunsch aufgezeichnet und nachfolgend dokumentiert.

Vortrag anmelden:

Wenn Sie einen eigenen Vortrag im #ENERGIETalk platzieren möchten, vermerken Sie dies bitte in unserer Anmeldemaske. Tragen Sie Ihren Wunschtermin, den Titel Ihres Vortrags sowie einen kurzen Erklärungstext dazu ein, der bei den anderen Teilnehmern Neugierde weckt. Für die folgenden Termine können Sie einen eigenen Vortrag anmelden

  • Mittwoch, 15. November 2023: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 29. November 2023: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 13. Dezember 2023: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 17. Januar 2024: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 14. Februar 2024: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 28. Februar 2024: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 13. März 2024: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 27. März 2024: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 10. April 2024: 15-16 Uhr

  • Mittwoch, 24. April 2024: 15-16 Uhr

Vortragsdokumentation

2023

10.05. und 24.05.2023, 15-16 Uhr

Ausstellervorträge im Rahmen des "ENERGY SAXONY SUMMIT digital"

05.04.2023, 15-16 Uhr

Vortrag von Moritz Ullrich, Geschäftsführer der inopitas GmbH
„Batterie vs. Wasserstoff: Energiespeicher für die Energie- und Mobilitätswende auf dem Prüfstand“

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation

22.03.2023, 15-16 Uhr

Vortrag von Herrn Florian Heinze, Sandstorm Media GmbH:
"Green Coding - Was macht Software nachhaltig?"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation

08.03.2023, 15-16 Uhr

Vortrag von Tina Frenzel, Leipziger Messe GmbH
"netze:ON - Neue Fachmesse für Energie und Netze"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation

22.02.2023, 15-16 Uhr

Vortrag von Herrn Patrick Mainka, CYLINDERS HOLDING a.s.:
"Innovative Lösungen für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff"

>> Videoaufzeichnung

08.02.2023, 15-16 Uhr

Vortrag von Dr. Frances Zedler, Geschäftsführerin des Energy Saxony e.V.
"Die Sächsische Kompetenzstelle Wasserstoff KH2"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation

25.01.2023, 15-16 Uhr

Vortrag von Moritz Neppe, portagon GmbH:
"Die Finanzierung erneuerbarer Energien: Bürgerbeteiligung und Mezzanine-Kapital - Einfach digital!"

>> Videoaufzeichnung

11.01.2023, 15-16 Uhr

Votrag von Robert Kunzmann, AC Biode:
"Asche - Müll oder Rohstoff?"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation Robert Kunzmann

2022

14.12.2022

Vortrag von PD Dr.-Ing. Matthias Jahn, Fraunhofer IKTS:
"Entwicklung und Betrieb einer hochintegrierten PtL-Anlage im Labormaßstab unter Einsatz der SOEC-Technologie"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation Dr. Matthias Jahn

30.11.2022

Vortrag von Markus Ehrlein, EA Systems Dresden GmbH:
"Fernwärmenetzsimulation - Wärmeversorgung 4.0"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation Markus Ehrlein

15.11.2022

Vortrag von Dr.-Ing. Thomas Barucki, Adapted Solutions GmbH
"Entwicklungstendenzen in der Netzberechnung vor dem Hintergrund der Energiewende"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation Dr. Thomas Barucki

02.11.2022

Vortrag von Eric Tamaske, ONTRAS Gastransport GmbH:
"Vorstellung des ONTRAS H2-Startnetzes 2030 für Ostdeutschland"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation Eric Tamaske

19.10.2022

Vortrag von Dr. Rüdiger Schwarz, EDL Anlagenbau Gesellschaft mbH:
"Grüner Wasserstoff-Ring Leipzig: Vorstellung der IPCEI-Hydrogen-Projekte"

>> Präsentation Dr. Rüdiger Schwarz
>> Videoaufzeichnung

05.10.2022

Vortrag von Markus Tutsch, STS Textiles GmbH & Co.KG:
"Latentwärmespeichertextilien und deren Anwendungen in  den Bereichen energetische Optimierung von Gebäuden und Klimatechnik"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation Markus Tutsch
>> Produktübersicht STS Textiles

21.09.2022

Vortrag von Dr.-Ing. Bernd Wenzel, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien:
"Transformation der energieintensiven Industrien - Herausforderungen und Förderung"

>> Videoaufzeichnung
>> Präsentation Dr. Bernd Wenzel

Vortragsdokumentation

2021

15.12.2021

ENERGY SAXONY ThinkTank: Lösungsanbieter für das Vorhaben
"Plus-Energiehaus historische Gießerei Chemnitz" für gemeinsame Projektentwicklung gesucht!

Vorstellung eines Umbauvorhabens von Lars Fassmann, Geschäftsführer der chemmedia AG in Chemnitz

>> Videoaufzeichnung
>> Oiger-Artikel von Heiko Weckbrodt vom 22.01.2022 "Wasserstoff statt Eisen: Energie-Upgrade für die alte Gießerei Chemnitz"

10.11.2021

Nachhaltigkeit messbar machen - Lösungen für Kommunen, Landkreise und das produzierende Gewerbe
Referent: Markus Will, Dozent und Forscher an der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) I Co-Geschäftsführer der INM Institut für Nachhaltigkeitsmanagement GmbH I Senior Advisor bei unIMS-Consulting

>> Videoaufzeichnung I Präsentation

13.10.2021

Brikettierung von biogenen Rest- und Abfallstoffen und deren Einsatzmöglichkeiten
Referent: Thomas Müller, ATNA Industrial Solutions GmbH
>> Videoaufzeichnung I Präsentation

22.09.2021

Grünstrombezug im Mittelstand und die Rolle des neuen Klimaschutzgesetzes
Referent: Dr. rer. pol. Steffen Hundt, Think RE GmbH
>> Videoaufzeichnung

08.09.2021

Biomasse: Charakterisierung und Transport - Eine Konzeptstudie von Drax Power, UK
Referent: Prof. Stefan Zigan der Westsächsischen Hochschule Zwickau
>> Videoaufzeichnung

14.07.2021

Mit GRIDS auf dem Weg zu Energiekooperationen in Industrie- und Gewerbeparks
>> Präsentation
Maximilian Stange, wissenschaftlicher Mitarbeiter Fraunhofer IWU I  Stefanie Schubert, wissenschaftliche Mitarbeiterin TU Chemnitz I Benjamin Jacobsen, wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Chemnitz

02.06.2021

Mit dem ENERGY SAXONY ThinkTank zur Zukunftsfabrik und Vorstellung des neuen Arbeitskreises "Wasserstoff in Industrie und Gewerbe"
Lukas Rohleder, Energy Saxony Geschäftsführer und Dr.-Ing. Stephan Anger, Fachgebietsleiter Gasverfahrenstechnik der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
>> Videoaufzeichnung

19.05.2021

Second-Life-Szenarien und Li-Batterie-Recycling
Referent: Dr. Ralf Günther, Geschäftsführer der Liofit GmbH
>> Videoaufzeichnung

28.04.2021

"Ultrakondensatoren und deren Anwendung im Netz-, Industrie- und Automotive-Bereich"
>> Videoaufzeichnung
Dr. Sebastian Pohlmann, Vice President of Innovation der Skeleton Technologies GmbH

24.03.2021

MAtchUP – mit intelligenten Lösungen in eine smarte Zukunft"

weiterführende Links zum Pilotgebäude 102. Grundschule:

>> Quartiersmodell zur Bewertung der Integration von erneuerbaren Energien der EA Systems GmbH Dresden
>> Dashboard der 102. Grundschule

weiterführende Links zum Stresstest Ladeinfrastruktur der SachsenEnergie

>> 17.03.2021 Pressemitteilung SachsenEnergie AG - Stresstest Fetscherplatz
>> YouTube-Beitrag

10.03.2021

24.02.2021

20.01.2021

„Herausforderungen der industriellen Dekarbonisierung“​
>> Videoaufzeichnung
Prof. Dr. Uwe Riedel​, Institutsleiter (komm.) des DLR-Instituts für CO2-arme Industrieprozesse, Cottbus & Zittau ​

2020

09.12.2020

Klimatechnik im Kontext ​der Gebäudeenergietechnik
Dipl.-Ing. Donald Stubbe, ILK Dresden I Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbH

25.11.2020

28.10.2020

Quartiersmodell zur Bewertung der Integration von erneuerbaren Energien​
>> Videoaufzeichnung

Alexander Hentschel,​ EA Systems GmbH Dresden

14.10.2020

Monitoring und effizienter Betrieb von raumlufttechnischen Anlagen​
Dr. Andreas Wilde, Fraunhofer ISS/EAS

16.09.2020

Unabhängigkeit durch eigenen Solarstrom​
Dr. Stefan Dietrich, SENEC GmbH

02.09.2020

Wissen schafft Vertrauen – Erfahrungen im Monitoring (nicht nur) von Heizungsanlagen​
Prof. Dr.-Ing. Clemens Felsmann, TU Dresden

15.07.2020

Zukunft der Gebäudeenergietechnik mitgestalten – im neuen ENERGY SAXONY Arbeitskreis
Dr.-Ing. Claudia Kandzia, Energy Saxony e.V.​

08.07.2020

Mit GRIDS zur proaktiven Zusammenarbeit von Betreibern, Nutzern und Energieversorgern in Industrie- und Gewerbeparks
Mark Richter, Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen
und Umformtechnik IWU & Benjamin Jacobsen, TU Chemnitz - Professur für Unternehmensrechnung und Controlling

01.07.2020

Sichere und nachhaltige digitale Infrastrukturen durch CO2-neutrale Rechenzentren
>> Videoaufzeichnung

Dr. Jens Struckmeier, Cloud&Heat

24.06.2020

MCA – Mehrwerte mit digitalen Stromzählern
>> Videoaufzeichnung
Marko Herold, IK Elektronik

17.06.2020

Die XADER Fuhrparkoptimierung T3 – Kosten sparen mit emissionsarmen Antrieben​
Max Witke, Xader UG

10.06.2020

Batteriezustandsbestimmung in der Praxis –​ (k)ein Hexenwerk
Mandy Schipke, NOVUM engineering GmbH​

03.06.2020

Kurz vor dem Start: CELSIUZ – Das Co-Creation Lab für Versorgungsinfrastruktur an der Hochschule Zittau/Görlitz
Dr.-Ing. Clemens Schneider, HSZG

20.05.2020

ZIM 2020: Das neue ZIM Programm ist jetzt noch attraktiver
Dr. Christina Peters, PIC – Pi Innovation Culture GmbH

27.05.2020

13.05.2020

Elektrolyseentwicklung in Sachsen an den Fraunhofer Instituten IKTS und IFAM in Dresden​
PD Dr.-Ing. Matthias Jahn, Fraunhofer IKTS​ & Dr. Lars Röntzsch, Fraunhofer IFAM

06.05.2020

BloGPV – Virtueller Großspeicher basierend auf Blockchain-Technologie​
Thorsten Zoerner, Discovergy GmbH

29.04.2020

Entwicklung neuer Märkte im In- und Ausland als Vorwärtsstrategie in der Krise – praktische Case Studies und Informationen
Dr. Markus Reichel​, DREBERIS GmbH

22.04.2020

Cyberangriffe im Energiesektor: Wie man mit einem Mausklick die Kontrolle übernimmt​
Prof. Dr.-Ing. Jörg Lässig, Hochschule Zittau/Görlitz​