Der Arbeitskreis befasst sich mit Möglichkeiten der Anpassung von produktionsbedingten Lastverläufen, der verstärkten Nutzung regenerativer Energiequellen sowie dem Einsatz von Energiespeichern in Versorgungssystemen der industriellen Produktion.
Die industrielle Produktion zählt zu den wichtigsten Standbeinen der deutschen Wirtschaft. Um international wettbewerbsfähig zu bleiben, werden Steigerungen bei der Produktivität - insbesondere der Energieeffizienz - unumgänglich sein.
Effizienzsteigerungen können nur dann erreicht werden, wenn mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen wie Energie und Material intelligent umgegangen wird. Die entstehende Lücke zwischen notwendiger Produktivitätssteigerung und einer zunehmenden Ressourcenverknappung muss durch Steigerung der Effizienz geschlossen werden.
Der Arbeitskreis „Energieeffiziente Produktion“ hat sich daher das Ziel gesetzt, Energieflüssen ganzheitlich zu analysieren und möglichst geschlossene Energiekreisläufe zu realisieren. Dabei liegen die Herausforderungen vor allem in der Identifizierung der „Verlust“-Quellen, der Energiespeicherung, -umwandlung und -weiterleitung.
Der Arbeitskreis stellt sich den Herausforderungen produzierender Unternehmen im Hinblick auf die Energiewende. Dabei geht es neben der Anpassung von produktionsbedingten Lastverläufen auch um verstärkte Nutzung regenerativer Energiequellen sowie den Einsatz von Energiespeichern in Versorgungssystemen der industriellen Produktion. Effekte der Dezentralität bis hin zu Herausforderungen für Produktionsbetriebe als Teilnehmer am Energiemarkt in zukünftigen Smart-Grids sind weitere Schwerpunkte.
Weiterhin sollen die bisher getrennt betrachteten Systeme der Gebäude-, Versorgungs- und Produktionstechnik erfasst, bewertet und zukünftig intelligent miteinander verknüpft werden. Nur so lassen sich in Produktionsstätten Energie- und Ressourcenflüsse ganzheitlich effizient planen und betreiben.
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie zeitnah über den Termin des nächsten Arbeitskreistreffens. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter:
Mark Richter
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
+49 371 5397-1103
E-Mail senden
Arbeitskreistreffen am 20.04.2023
Datengetriebene Optimierung zur Steigerung von Produktivität und Energieeffizienz
Kooperationsworkshop mit dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ und dem VDI Landesverband Sachsen bei der Porsche Werkzeugbau GmbH in Schwarzenberg
Arbeitkreistreffen am 03.06.2021
Dekarbonisierung (in) der Fabrik – Herausforderungen und Chancen
Kooperationsveranstaltung des´Arbeitskreises mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz und dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ
Arbeitskreistreffen am 01.10.2020
Smart Metering in der Produktion - Aufwand und Nutzen für produzierende Unternehmen
Innovationslabor der Landesinitiative Digitalisierung in der Energiewirtschaft - kostenfreies Online-Angebot
Arbeitskreistreffen am 11.04.2019
Thema: Nutzung von digitalen (energetischen) Zwillingen für Simulations-, Analyse-, Produktions- und Entwicklungsprozesse im Maschinen- und Anlagenbau.
Gastgeber: NILES-SIMMONS Industrieanlagen GmbH in Chemnitz
Arbeitskreistreffen am 03.05.2018
Thema: Produktion der Zukunft in Smart Grids sowie Wohnquartiere von morgen am Beispiel der Modellregion Zwickau
Gemeinschaftsveranstaltung Energy Saxony / VDE Chemnitz / FTZ - Westsächsische Hochschule Zwickau
Arbeitskreistreffen am 19.05.2017
Thema: Sektorkopplung in der Fabrik
Arbeitskreistreffen am 19.04.2016
Thema: Energie und Digitalisierung