Eine der zentralen Forderung des Netzwerkes ENERGY SAXONY ist die klare Verankerung des Nachhaltigkeitsaspekts in allen betrachteten Energiethemen. Das Konzept einer kreislaufgeführten Wirtschaft ist aktueller denn je: Es rückt die biobasierte, also auf erneuerbaren Ressourcen basierende Wirtschaft (zirkuläre Bioökonomie) als auch die dauerhafte Erhaltung von Wertstoffen (ressourceneffizientes Recycling) zunehmend in den Fokus. Energie- und Stoffströme müssen unter den Paradigmen der Energiewende und der „Green Economy“ intelligent gestaltet und verknüpft werden. Das in Reststoffen oder Nebenprodukten enthaltene Potential bietet große Chancen bessere Wertschöpfungsketten zu entwickeln und regionale Wirtschaft nachhaltig und unabhängig neu zu gestalten. Beispiele wären u. a.
die optimale Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe, z. B. aus der Lebensmittelproduktion oder der Landwirtschaft,
deren Umwandlung in wiedereinsetzbare feste- oder flüssige Kohlenstofffraktionen als Ausgangsstoff für neue Produkte,
die Bereitstellung von Prozessenergie und Energieträgern als Koppelprodukt aus Nebenstoffströmen.
oder die Rückgewinnung von Nährstoffen, wie z. B. das Phosphorrecycling aus Klärschlämmen.
Zum Aufbau einer kreislauffähigen Wirtschaft in Sachsen haben die beiden Vereine Energy Saxony e.V. und Circular MTC e.V. das vom Freistaat Sachsen geförderte Innovationscluster CIRCULAR SAXONY initiiert. Zielstellung ist die nachhaltige Gestaltung von Produktions- und Verwertungskreisläufen, um der Ressourcenproblematik zu begegnen und die Transformationskosten hin zu einer Klimaneutralität zu senken. Gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus der Industrie, Wissenschaft und Politik soll im Rahmen von themenspezifischen Arbeitskreisen, die Kreislaufwirtschaft von der Rhetorik in die Praxis überführt werden.
Die Arbeitskreise zum Thema Kreislaufwirtschaft streben die bestmögliche Verwertung von Nebenprodukten, Reststoffen und Abfällen an. Im Zentrum stehen der Austausch, die Vernetzung und die Kooperation der Akteure untereinander. Es sollen intelligente und wertschöpfender Verfahren und Dienstleistungen entwickelt und umgesetzt werden. Die Teilnehmer gewinnen Partner und Kompetenzen hinzu und machen sich mit einer breiten Palette „Guter Beispiele“ vertraut.
Im Rahmen von moderierten Workshops und Veranstaltungen werden:
Kooperationspartner entlang der Wertschöpfungskette identifiziert (vom Besitzer von Stoff- und Abfallströmen, Verwerter und Lösungsanbieter) und vernetzt;
Die zielstrebige Entwicklung und Reifung neuer Ideen forciert (z.B. mit Methoden des Design Thinking, etc.);
Ergebnisorientierte, klare Umsetzungskonzepte erstellt, die zu Demonstrations- oder Pilotprojekten und funktionierenden Geschäftsmodellen führen sollen;
Passende Förderkonzepte von Anfang an mitgedacht und so die Umsetzung beschleunigt.
Alle Akteure aus den produzierenden, entsorgenden oder dienstleistenden Branchen sowie der Forschung sind eingeladen, die Arbeitskreise zum Thema Kreislaufwirtschaft aktiv für Ihre eigenen Zielsetzungen zu nutzen.
Registrieren Sie sich gern in unserem Akteursverteiler. Wir informieren Sie zeitnah über den Termin der nächsten Arbeitskreistreffen. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter:
Biomasse: für eine zirkuläre Bioökonomie
für eine zirkuläre Bioökonomie
Nächstes Treffen: 08.03.2022, 13-17 Uhr am DBFZ in Leipzig
Wasser: Nachhaltige zirkuläre Nutzung von kommunalen und industriellen Abwässern
Letztes Treffen: 10.10.2022, 15-17 Uhr Online
Zirkuläres Bauen: Kreislaufwirtschaft im Bausektor
Letzes Treffen: 13.10.2022, 15-17 Uhr Online
Rohstoffe für die Energiewende: Recycling von Anlagen aus der Energiewirtschaft
Letzes Treffen: 12.10.2022, 15-17 Uhr Online
Reuse und Remanufacturing von Fahrzeug-, Luftfahrt- und Windenergie-Komponenten
Sortierung und -recycling von Kunststoff-Komponenten
Reparatur- und Recyclingtechnologien für Faserkunststoffverbund-Strukturen
Kreislauf von Textilien
Batterie-Reuse, -Reparatur und -Recycling
Kreislauf smarter Strukturen
Geschäftsmodelle für Circular Economy
Letzes Treffen zum Thema "Kreislaufwirtschaft von Kunststoff, Faserkunststoffverbunden, Fahrzeug-, Luftfahrt- und Windenergie-Komponenten" am 07.12.2022 am Fraunhofer IWU in Chemnitz.
Automatisierung, Digitalisierung und Datenmanagement in der Circular Economy
Die Arbeitskreise zum Thema Kreislaufwirtschaft
werden seit 01.07.2022 organisiert über das
Innovationscluster
CIRCULAR SAXONY.
Anne Geißler
Tatzberg 47
01307 Dresden
+49 179 5466104
E-Mail senden
Susanne Kroll
Nöthnitzer Straße 44
01187 Dresden
+49 351 4772-2061
E-Mail senden