Der Arbeitskreis Wasserstoff in Industrie und Gewerbe befasst sich mit den technologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Wasserstoff auf stoffliche und energetische Prozesse. Entsprechende Fragestellungen werden identifiziert, Lösungswege und Synergien aufgezeigt sowie entsprechende Effekte erörtert.
Wasserstoff bietet enormes Potenzial, als wichtiger Baustein zur Umsetzung der ambitionierten Ziele zur Minderung der durch fossile Einsatzstoffe verursachten CO2-Emissionen zu agieren. Unabhängig hiervon wird die Tatsache der Endlichkeit fossiler Rohstoffe langfristig zu deren Verknappung und damit zu einer Dekarbonisierung von Industrie und Gewerbe führen, was aufgrund langwieriger Transformationsprozesse die zeitnahe Umsetzung technologisch und wirtschaftlich sinnvoller Alternativen erfordert.
Ziel des Arbeitskreises „Wasserstoff in Industrie und Gewerbe“ sind Transfer und Schöpfung von Wissen bzw. FuE-Ergebnissen zu technologischen und wirtschaftlichen Aspekten des Einsatzes von Wasserstoff in bestehenden stofflichen und energetischen Prozessen.
Der Arbeitskreis soll insbesondere Interessenten ansprechen, die abseits der Themen Brennstoffzelle, Elektrolyse und Wasserstoffmobilität stehen und sich aufgrund ihrer unternehmerischen Ausrichtung noch nicht mitgenommen fühlen.
Der Arbeitskreis setzt hier an: Potenziale zum stofflichen und energetischen Einsatz von Wasserstoff aufzeigen sowie Details/Grundlagen vermitteln, um faktenbasiert für die Zukunft wasserstoffbasierte Strategien entwickeln zu können. Inhaltlich werden hierbei die Bereiche Erzeugung und Speicherung, Transport, stoffliche und energetische Nutzung sowie übergreifend Grundlagenuntersuchungen adressiert.
Was bedeutet ein Wasserstoffeinsatz wirtschaftlich für mein Unternehmen?
Wie kann ich Wasserstoff in meinen Prozess integrieren?
Inwieweit wird mein Prozess durch Wasserstoff beeinflusst?
Wer unterstützt mich bei der Integration?
Welche technischen Lösungen stehen zur Verfügung bzw. wann sind diese verfügbar?
Das aktuell vermittelte und über viele Kanäle angebotene Wissen zum Thema Wasserstoff bildet insbesondere in Bezug auf die Vielzahl individueller Prozesse nicht alles ab. Über den Arbeitskreis sollen entsprechende Informationen ausgetauscht sowie Kooperationen zur Bildung von Wertschöpfungsketten und FuE-Themen initiiert werden.
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie zeitnah über den Termin des nächsten Arbeitskreistreffens. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter:
Dr.-Ing. Stephan Anger
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
+49 3731 4195-346
E-Mail senden
www.dbi-gruppe.de
4. Arbeitskreistreffen am 12.10.2022
Präsenztreffen im Co-Working-Space Werkbank32 in Mittweida mit Online-Übertragung zum Fokusthema "Wasserstoff im Kontext drohender Gasknappheit" - Welches Potenzial besteht in Sachsen, Wasserstoff in Zeiten der Energiekrise durch Importe oder Eigenerzeugung auch als Ersatz für Erdgas zum Einsatz zu bringen?
3. Arbeitskreistreffen am 12.04.2022
Online sowie als Präsenztreffen im "ENERGY CoWorking Space" von Siemens Energy in Görlitz mit Werksrundgang zu den Themen "Wasserstoffbasierte Energieversorgung in Industrie und Gewerbe", "Trends und Entwicklungen von Wasserstoffanwendungen" sowie "H2-Speichertechnolgogien"
2. Arbeitskreistreffen am 18.11.2021
Thema: “PtX, in Zukunft alles grün!? Welche Herausforderungen stehen an?“ Diskussion und Entwicklung von Lösungsansätzen (Online)
Auftakttreffen des Arbeitskreises am 13.07.2021
Thema: Wasserstoffherstellung und Anwendungen; Wasserstoffeinsatz in Thermoprozessanlagen; Diskussion von Projektvorschlagen
(Präsenztreffen in der Energy Saxony Geschäftsstelle im Bioinnovationszentrum Dresden)
Vorstellung der Ziele des Arbeitskreises im ENERGY SAXONY #ENERGIETalk am 02.06.2021 (Videoaufzeichnung)
Diese Maßnahme wird im Rahmen des Projektes "Innovationscluster Wasserstoffland Sachsen" durchgeführt und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.