NEWS
Vom 24. bis 26. Oktober 2023 bringen HZwo und Energy Saxony als Innovationscluster Wasserstoffland Sachsen in Dresden die Wasserstoff-Community zum Dialog zwischen Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft im Rahmen der zweitägigen Clean Hydrogen Convention CHC zusammen. Das einzigartige Format der CHC verbindet mehrere Veranstaltungen und Networking-Events rund um das Wasserstoffland Sachsen. Flankiert wird die CHC durch die Begleitmesse CHC FAIR, in der Unternehmen, Zulieferer, Technologieanbieter und Start-ups im Bereich Wasserstofftechnologien die Möglichkeit erhalten, sich und ihre Best-Practice-Showcases zu präsentieren. Gern können Sie sich in einem der zahlreichen Foren, in den B2B-Sessions inmitten der Ausstellung oder mit einem Messestand beteiligen. Unter www.cleanhydrogenconvention.eu können Sie sich bereits unverbindlich registrieren, um die in Kürze folgenden Informationen zur CHC rechtzeitig zu erhalten.
zur Clean Hydrogen Convention
ENERGY SAXONY treibt die Entwicklung und Vermarktung künftiger Spitzentechnologien in den Bereichen Energiewandlung, -speicherung und -effizienz voran und initiiert mit seinen Mitgliedern Projekte zur Gewährleistung einer sauberen Energieversorgung und Mobilität. Der Energieträger Wasserstoff nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, da er eine mittel- und langfristige Speicherung von Elektroenergie und damit eine sektorenübergreifende Nutzung volatiler regenerativer Energien ermöglicht. Hergestellt wird er über das Elektrolyseverfahren, bei dem Wasser mithilfe von Sonnen-, Wind- und Biogasstrom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Der so erzeugte „grüne Wasserstoff“ dient u. a. als Kraftstoff zum Antrieb von schadstofffreien Brennstoffzellenfahrzeugen, was insbesondere für Fahrzeugflotten mit hohen Laufleistungen im Nah- und Fernverkehr Vorteile wie kurze Betankungszeiten und unverminderte Reichweiten bietet. Über die bestehende Gasinfrastruktur kann grüner Wasserstoff als Beimischung oder in methanisierter Form als „synthetisches Erdgas“ verteilt und zur Kopplung des Stromsektors mit den Bereichen Wärme und Verkehr genutzt werden. Grüner Wasserstoff als Energieträger ebnet somit den Weg für die Energiewende und eine CO2-neutrale Mobilität. In Sachsen entstehen hierzu im Rahmen des von ENERGY SAXONY und des HZwo e.V. betreuten Innovationsclusters "Wasserstoffland Sachsen" zahlreiche Leuchtturmprojekte.
Mitgliedschaft: Mitmachen lohnt sich!
Die Mitglieder des Innovationsclusters "Wasserstoffland Sachsen" werden durch Energy Saxony nach individuellem Bedarf unterstützt bei:
Kontaktvermittlung: Suche nach Kooperationspartnern
Projektplanung: Detaillierte Vorbereitung der Projektdurchführung, Organisation von Projekttreffen
Finanzierung: Einwerben von öffentlichen und privaten Finanzierungsmitteln
Interessenvertretung: Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und Behörden
Sie möchten im Innovationscluster "Wasserstoffland Sachsen" mitwirken und Ihre Technologien in konkreten Projekten zum Einsatz bringen? Die Mitgliedschaft im Cluster steht allen Mitgliedern des Energy Saxony e.V. offen. Sprechen Sie uns an!
>> zur Clusterordnung
Kontakt