Europas größte Messe für Batterieherstellung und -technologie
Workshop (Präsenz mit Livestream) des DBFZ und EFI Bioregions Facility zur Rolle der Regionen in der europäischen Bioökonomie am 28./29. Juni 2022
Mit dem 16. Silicon Saxony Day am 28. Juni 2022 ist eine der wichtigste IKT- und Netzwerkkonferenzen Europas zurück. Über 400 internationale Teilnehmende treffen sich am Flughafen Dresden, um sich – nach Coronabedingter Pause endlich wieder physisch – über branchenrelevante Top-Themen auszutauschen und intensiv zu netzwerken. ...
Auch in diesem Jahr bietet das House of Energy als Alternative zum traditionellen House of Energy Kongress eine Reihe von Online-Foren an.
Gemeinsamer Besuch des energieautarken Wasserstoff-Haus Terra.Ursprung bei Chemnitz mit Vorträgen, Führung und Austausch mit Abendessen
Das Zukunftszentrum ist vor Ort unterwegs und spricht über den Wandel der Arbeitswelt. Im Zentrum der Veranstaltung stehen digitale Zwillinge und künstliche Intelligenz.
Seit Mitte 2021 läuft das von HZwo e.V. organisierte und von der Sächsischen Aufbaubank geförderte Projekt zum Ausbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region Chemnitz. Auch die sektorenübergreifende Vernetzung zählt zu den Eckpfeilern des Projekts.
Der entspannte Ausklang der HZwo Netzwerkkonferenz.
Als Folge des EU-Green Deals hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag zum Verbraucherschutz zur Werbung mit Nachhaltigkeitsaussagen innerhalb des angestrebten ökologischen Wandels vorgelegt. Für Unternehmen können sich aus diesem Rechtsakt neue und erweiterte Informationsanforderungen ergeben.
Kostenfreie Konferenz organisiert durch die NOW GmbH
Ostsächsischer Beitrag zur Umsetzung der sächsischen Wasserstoffstrategie am 06.07.2022 in Görlitz im ENERGY CoWorking Space
Startschuss für die Etablierung einer Kreislaufwirtschaft in Sachsen am 7. Juli 2022 im IHD Dresden: Das Innovationscluster CIRCULAR SAXONY erhält den Förderbescheid durch Staatsminister Martin Dulig und lädt zur ersten Möglichkeit der Vernetzung ein.
Das Fachgespräch ist eine Präsenzveranstaltung zur Gründung des Netzwerks „Batterietechnologie: Vision und Entwicklungsbedarf“.
Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für die Zukunftsvision der Schoeller Technocell GmbH & Co. KG: Bis 2030 eine 80%ige Reduktion der CO2-Emission und geschlossene Wasserkreisläufe am Standort Weißenborn
Erstmalig öffnet das ILK Dresden seine Experimentierhallen für die Lange Nacht der Wissenschaften. Nutzen Sie diese Chance, experimentieren Sie mit, lassen Sie sich faszinieren und sprechen Sie einfach nur direkt mit den Wissenschaftlern des ILK Dresden!
Eine schnelle nachhaltige Energieversorgung erfordert ein breites Spektrum an Forschungs- & Entwicklungsarbeit, um Technologien in die Märkte zu bringen. Dabei ist das Technologiefeld für eine künftig gasbasierte Energieversorgung so vielfältig wie deren Anwender. Das Fachdialog der MITNETZ Strom und Gas stellt Forschungs- & Entwicklungsergebnisse vor. ...
Wie kann man den Unternehmenserhalt wirtschaftlich sichern und gleichzeitig die Klimaziele im Blick behalten? Was ist kurzfristig umsetzbar? Auf welche Maßnahmen, Investitionen und Förderprogramme kommt es jetzt an? Welche Unterstützung ist erforderlich?
Hersteller und Dienstleister aus Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt präsentieren ihre Lösungen für ein Fachpublikum.
Die RENAC AG ogranisiert gemeinsam mit der AHK Südliches Afrika eine Informationsreise für eine Delegation südafrikanischer und namibischer Energieexperten zum Thema Grüner Wasserstoff und Power-to-X.
“Wertschöpfungskette – Vom Rohstoff zum System”: Unter diesem Motto findet am 31. August 2022 der 7. Marktplatz Zulieferer Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Berlin statt.
Unter dem Titel „Orientierung im Chaos“ findet am 1. September 2022 der jährliche ACOD Kongress zusammen mit dem Mitteldeutschen Logistikforum im Porsche Werk in Leipzig statt.
Vorstandswahlen und Vorstellung neuer Projekte und Arbeitskreise zur ENERGY SAXONY Mitgliederversammlung am 1. September 2022 von 13:30 - 18:00 Uhr mit anschließender Networking-Abendveranstaltung in Dresden
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog am 08.09.2022 im INNSiDE Hotel Dresden
Viele Kontakte zwischen Studenten und Unternehmen waren aufgrund der Coronapandemie nicht möglich. Diese Veranstaltung soll daher Dresdner Unternehmen den Studenten der TU und der HTW Dresden nahe bringen und bietet Firmen die Möglichkeit, aktiv um Nachwuchskräfte zu werben. Bis zum 29. Juli können sich interessierte Unternehmen anmelden. ...
Junge Wissenschaftler können noch bis 16. Mai Abstacts und Poster einreichen.
Euroforum-Seminar zu Eigenschaften und dem Einsatz in der Energieversorgung, rechtlichem Rahmen, der zukünftigen Bedeutung im Energiemix und Praxisbeispielen und Potenzialen der Zukunftstechnologie Wasserstoff.
Wie ist der aktuelle Stand der geplanten Infrastrukturprojekte zur Etablierung einer Wasserstoffregion Mitteldeutschland? Was bedeutet der Krieg in der Ukraine für die Energiewende und die Energieversorgung der mitteldeutschen Wirtschaft? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des 2. Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses, zu dem die Europäische...
Wärmewende gemeinsam gestalten in Industrie und Kommunen
Der zentrale Treffpunkt der Wasserstoffgemeinschaft, veranstaltet durch die NürnbergMesse GmbH unter Mitwirkung des Zentrums Wasserstoff.Bayern (H2.B) und der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Call for Abstracts und Posters noch bis zum 17. Mai verlängert
Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) zum ersten Mal eine sächsische Beteiligung im Rahmen des German Pavilion (mit Bundesförderung) auf der WETEX & Dubai Solar Show vom 27. bis 29. September 2022 in Dubai.
Eine Veranstaltung des Fraunhofer IMWS, der Hochschule Anhalt und des Korea Institute of Energy Technology
Das Ostdeutsche Energieforum ist die größte Veranstaltung ihrer Art in den neuen Bundesländern. Namhafte Vertreter aus Politik, Energiewirtschaft, Wissenschaft und ostdeutschem Mittelstand diskutieren über die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende und die Klimapolitik. Ziel ist es, die Interessen Ostdeutschlands zu bündeln und diesen auf nationaler und...
F-cell - die jährlich stattfindende Veranstaltung rund um Wasserstoff- und Brennstoffzellen - bietet einen umfassenden Überblick über relevante internationale Märkte und Branchen sowie die technologischen Fortschritte.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle informiert über aktuelle Förderprogramme und diskutiert die Auswirkungen der Energiewende in den Bereichen Wärme, Industrie und Gebäude.
Am 18. und 19. Oktober 2022 findet das 54. Kraftwerkstechnische Kolloquium mit Vortragsprogramm und Firmenmesse als Online-Konferenz und Präsenzveranstaltung im Internationalen Kongress Center Dresden statt.
Fachtagung des Gastechnologischen Instituts der DBI
Die Batteriekonferenz in Berlin findet dieses Jahr unter dem Motto „Next level: Establishing the battery society“ statt.
Aufgrund der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Bedeutung des Themas Grüner Wasserstoff - insbesondere aus den Perspektiven Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit - ist konkreter Handlungsbedarf noch dringlicher geworden.
Branchenübergreifende Veranstaltung zur integrierten Energiewende, organisiert durch die Deutsche Energie-Agentur GmbH
Zum wiederholten Mal organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im November 2022 einen sächsischen Gemeinschaftsstand zum Smart City Expo World Congress in Barcelona.
Eine Bestandsaufnahme des Jahres 2022 und klare Ziele für 2023. Was müssen die nächsten Schritte sein und wie können wir diese beschleunigen?