Die vierte Edition der Dresden Battery Days widmet sich dem Thema "Schritte zu einer nachhaltigen und zirkulären Batteriewertschöpfungskette"
In Abstimmung mit der Deutschen Energie-Agentur (dena)
Zukunft gestalten im Bestand: Wie wir graue Energie nutzen und Ressourcen schonen
Das Projekt PerspektiveArbeit Lausitz (PAL) lädt herzlich zur Teilnahme an der kostenfreien PAL-Kooperationsbörse ein, die unter dem Titel „KI-Forschung für die Arbeitswelt“ steht.
Findet zusammen mit dem Sächsischen IT-Summit 2023 statt
Impulse zur Fachkräftesicherung und Guten Arbeit für Sachsen
Vortrag von Thomas Kagemann, PCM Energy GmbH: "Abwärme kommt jetzt über die Straße"
Die Auktion für RFNBO-Wasserstoffproduzenten wird in Kürze eröffnet. Hier erfahren Sie, was Sie erwartet.
Informationsreise für eine Delegation aus Mexiko nach Deutschland zum Thema Produktion und Anwendungsbeispiele von Wasserstoff in Industrie und Transportsektor
Am 10. und 11. Oktober 2023 findet das 55. Kraftwerkstechnische Kolloquium mit Vortragsprogramm und Firmenmesse im Internationalen Kongress Center Dresden statt.
Forschung für ein resilientes Energiesystem in Zeiten globaler Krisen - Hybridveranstaltung
Englischsprachiges Event unter dem Titel "Hydrogen Storage in Salt Caverns - Insights and expertise for large scale underground storage"
Fünftägiges Programm für Unternehmen, die nach neuen Möglichkeiten im Innovationsbereich des grünen Wasserstoffs in Brasilien suchen
Fachtagung des BDEW Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e. V.
Themenschwerpunkt: Kreislaufwirtschaft im Bausektor – zwischen Angebot und Nachfrage
Aspekte zur nachhaltigen Nutzung
Wie kann der Bausektor fit für die Zukunft gemacht werden? Kann nachhaltiges Bauen mit Materialien wie Holz, Naturfasern oder Pilzen in Sachsen zum Erfolg werden?
Vortrag von Thomas Müller, aremtech GmbH: "Dezentrale und nachhaltige Verwertung von biogenen Reststoffen zur Bereitstellung von Strom, Wärme und chemischen Grundstoffen"
SAB-Impuls in Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut UNU-FLORES
Aufgrund der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Bedeutung des Themas Wasserstoff - insbesondere aus den Perspektiven Energieunabhängigkeit und Nachhaltigkeit - ist konkreter Handlungsbedarf noch dringlicher geworden.
Neue Technologien und Methoden für die Automation
Wasserstoffkongress mit internationaler Begleitmesse für Anbieter und Nutzer von Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologien
Hybridevent mit Exkursion in das Wasserstoffdorf im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen
Recruiting-Event für Tech/IT Unternehmen und internationale Talente
Vortrag von Florian Schmidt und Benny Tost, QCells: "Stromkosten sparen trotz steigender Preise? Wie Unternehmen mit Photovoltaik Planungssicherheit schaffen"
Integration einer großen Freiflächen-Solarthermieanlage in ein bestehendes Fernwärmenetz
Das Format ist eine Verschmelzung der PROZESSWÄRME-Tagung Brennertechnik mit dem DBI-Fachforum Thermoprozesstechnik.
Das diesjährige Energieseminar widmet sich dem Thema "Wasserstoff - ein Netzwerk der Zukunft"
Zum wiederholten Mal organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im November 2023 einen sächsischen Gemeinschaftsstand zum Smart City Expo World Congress in Barcelona - der Weltleitveranstaltung für intelligente und nachhaltige Stadtentwicklung. ...
Fachkonferenz für den Schutz kritischer Infrastrukturen
Themenschwerpunkt: Verwertungskonzepte für Fangstoffe und Klärschlämme aus der Papierindustrie
Fachkongress mit begleitender Ausstellung im CongressCenter der Messe Erfurt
Zukunftstechnologien als Treiber für Dekarbonisierungsprozesse (Hybridevent)
Der dena Energiewende-Kongress ist eine der wichtigsten, branchenübergreifenden Veranstaltungen zur integrierten Energiewende und Klimaschutz und findet in diesem Jahr unter dem Motto „Konsequent umsetzen – gemeinsam“ statt.
Im Auftrag des SMWA organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) zum zweiten Mal eine sächsische Beteiligung im Rahmen des German Pavillon (mit Bundesförderung) auf der Messe. Anmeldung bis 18. August 2023 möglich.
Eine Veranstaltung des Gründernetzwerks Saxeed
Am 16. November 2023 findet das traditionelle Polnisch-Deutsch-Tschechische Kooperationsforum für Unternehmen und damit die größte Kooperationsbörse im Dreiländereck statt. Bereits zum 30. Mal bietet das Forum sächsischen Unternehmen die Möglichkeit, unter mehr als 100 potenziellen Partnern aus Polen, Tschechien und Deutschland nach neuen...
Am 16. November 2023 trifft sich die Nutzfahrzeugbranche Deutschlands erneut in Berlin: Nach dem gelungenen Auftakt im letzten Jahr lädt das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) zur zweiten Fachkonferenz Klimafreundliche Nutzfahrzeuge. In diesem Jahr stehen die Erfahrungsberichte der Anwender im Mittelpunkt. ...
TransfERleben in Leipzig
Erneuerbare Energie-Konferenz mit RA Prof. Dr. Maslaton
Die kombinierte Konferenz Laser Symposium und International Symposium on Additive Manufacturing (ISAM) 2023 zeigt, wie Laser heute und in der Zukunft wichtige Beiträge zur industriellen Wertschöpfung leisten.
Aus der Reihe der Leipziger Biogas-Fachgespräche
Wie lässt sich die Nutzung der Wasserstofftechnologie in bestehende Industrieprozesse integrieren, so dass CO2-Emissionen reduziert und auch wirtschaftliche Effekte erzielt werden können? Fragestellungen und Lösungsansätze zu den technologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Wasserstoff auf stoffliche und energetische Prozesse diskutiert der...
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräche" lädt das Deutsche Biomasseforschungszentrum zu einem Workshop ein. Thema ist die Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe bei der Umsetzung der RED II in Deutschland.
Ein Angebot der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, der Deutsch-Brasilianischen AHK Curtiba sowie Porte Alegre
Die Messe für Bildung, Job und Gründung in Sachsen
Vortrag von Joerg Gaebler, LESSzwei GmbH: "Urban PV - Lösungen zur Nutzung von Photovoltaik im urbanen Raum zur Reduzierung von Flächenkonflikten"
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert einen sächsischen Gemeinschaftsstand im Rahmen der ees Europe – Europas größter internationaler Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme – in München.