Rund 58 % des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf die Bereitstellung von Wärme und Kälte. Die angestrebte Minderung der Treibhausgasemission sowie die Verringerung der Importabhängigkeit fossiler Energieträger können nur mit einer weitgehend auf erneuerbaren Ressourcen basierenden sowie effizienten Wärme- und Kälteerzeugung gelingen.
Arbeitskreisleiter
Zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und aus sozialen Gründen muss auch die zukünftige Versorgung kostengünstig erfolgen. Dazu stehen eine Vielzahl etablierter und neuer Technologien zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme und Kälte bereit. Diese werden von sächsischen Forschungseinrichtungen und Unternehmen ständig weiter entwickelt und bereits heute zur Anwendung gebracht.
Der Arbeitskreis Wärme und Kälte verfolgt das Ziel, auf den jeweiligen Anwendungsfall zugeschnittene Lösungen anzubieten und insbesondere innovativen und zukunftsträchtigen Verfahren und Produkten den Weg in eine breite Anwendung zu ebnen. Dies erfolgt in enger Verknüpfung mit den Arbeitskreisen Gebäudeenergietechnik, Speicher und Netzdienstleistungen sowie Energieeffiziente Produktion.
Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf. Wir informieren Sie zeitnah über den Termin des nächsten Arbeitskreistreffens. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter: https://eveeno.com/AK-WuK
Prof. Dr.-Ing. habil Tobias Zschunke
Hochschule Zittau/Görlitz
Tel.: +49 (0)3583 612-4843
E-Mail senden
Dr. Clemens Schneider
Fraunhofer IEG
Schwenninger Weg 1
02763 Zittau
Tel.: +49 3583 612 3314
E-Mail senden
Thema: Nutzung geothermischer Potenziale in der Praxis: Exkursion nach Bad Schlema mit Besichtigung der Wasserbehandlungsanlage (WBA) Schlema-Alberoda
Das Arbeitskreistreffen am 20. Juni 2022 fand als Exkursion nach Bad Schlema mit einer Besichtigung der Wasserbehandlungsanlage (WBA) Schlema-Alberoda statt, mit dem Ziel das geplante Vorhaben der Stadt Aue/Bad Schlema zur Nutzung eines anthropogenen Aquifers (Altbergbau) zur Beheizung des Gesundheitsbads ACTINON in ein Projekt zu überführen. Zudem bestand die Gelegenheit zur Vernetzung mit der regionalen Arbeitsgruppe Geothermie der Stadt Aue/Bad Schlema, die sich ebenfalls an der Exkursion beteiligt.
Thema: Projektanbahnung zur Nutzung des Potentials von Aquiferspeichern für eine fossilfreie Wärmeversorgung
In Anknüpfung an das letzte Treffen wurde am 27. April 2022 mit den Online-Teilnehmern daran gearbeitet werden, das Potential von Aquiferspeichern zur Wärme- und Kältespeicherung in konkrete Praxisanwendungen zu überführen. Herr Dr. Oliver Titzmann, Ortsvorsteher von Bad Schlema, stellte ein konkretes Vorhaben der Stadt Aue/Bad Schlema zur Nutzung eines anthropogenen Aquifers (Altbergbau) zur Beheizung des Gesundheitsbads ACTINON vor. Die Teilnehmer diskutierten konkrete Lösungsansätze. Frau Julia Hopf der JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbH stellte die Ergebnisse Ihrer Masterarbeit zur Wirtschaftlichkeitsprognose von Aquiferspeichern und das von ihr entwickelte Berechnungsverfahren zur Kostenkalkulation vor.
Thema: Kalte Nah- und Fernwärme: Identifizierung neuartiger und bezahlbarer Ansätze für den Ersatz von Ölheizungen
Im Brainstorming mit den Akteuren wurde nach neuartigen und bezahlbaren Ansätzen für den Ersatz von Ölheizungen gesucht. Die Diskussion von Lösungsansätzen erfolgte so vielschichtig wie die zu betrachtenden Randbedingungen. Im nächsten Schritt wurden die diskutierten Herausforderungen strukturiert und durch die Teilnehmer mit möglichen Beiträgen und Lösungsansätze untersetzt, mit dem Ziel, nachhaltige Projekte mit Bezug zur innovativen Wärmebereitstellung zu entwickeln.
Fachworkshop „Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung"
Das Auftakttreffen zur Formierung des Arbeitskreises Wärme und Kälte fand in Kooperation mit dem "Transferlabor Versorgungsinfrastruktur" des Saxony5-Projekts als Fachworkshop "Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung" statt. Gegenstand der Veranstaltung waren Impulsvorträge sowie eine Diskussion zu den Themen: Ab- und Umweltwärme aller Temperaturniveaus nutzbar machen, Klima- und Prozesskälte bereitstellen sowie sparsam Heizen.