Arbeitskreistreffen Wärme und Kälte 28.02.2022
Dokumentation
Beitrag des Fraunhofer IEG zur Wärmewende
Dr. Clemens Schneider, Fraunhofer IEGVorstellung des Vorhabens aquistore
Dr. rer. nat. Kersten Roselt, GF der JENA-GEOS®-Ingenieurbüro GmbHErgänzungen
Bernd Felgendtreff, Technische Beratung für SystemtechnikKurzüberblick zu Fördermöglichkeiten
Thomas Wendland, Sächsische Energieagentur - SAENA GmbHTeilnehmerdiskussion
Was sind die nächsten Schritte für eine konkrete Projektanbahnung?

Der ENERGY SAXONY Arbeitskreis „WÄRME UND KÄLTE“ hat sich die Aufgabe gestellt, innovative, ressourcenschonende und umweltfreundliche Konzepte zur Wärme- und Kälteversorgung in Praxisanwendungen zu überführen.
Das nächste AK-Treffen findet am 28. Februar 2022, 15 – 17 Uhr als Online-Meeting statt und beleuchtet die in Mitteldeutschland untersuchten Aquiferspeicher als Ressource für eine fossilfreie Wärmeversorgung.
Wie die Ergebnisse des Forschungsvorhabens aquistore zeigen, bieten Aquifere ein großes Potential zur Speicherung von Wärme und Kälte und ermöglichen die Nutzung bisher nicht nutzbarer Abwärme, um den zeitversetzten Bedarf an niedertemperaturiger Wärme in Quartieren, kommunalen Komplexen, Gewerbegebieten oder ähnlichem zu decken. Für Investoren, Gemeinden und Genehmigungsbehörden liefern die Studienergebnisse eine gute Grundlage zur Initiierung von Projekten der saisonalen geogenen Wärme- bzw. Kältespeicherung an geeigneten Standorten. Hierfür wird eine Checkliste zur Verfügung gestellt. Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) bietet hohe Fördersätze zu dieser Möglichkeit der erfolgreichen Transformation der regionalen Wärmeversorgung.
Die Ergebnisse der Studie werden im Arbeitskreistreffen detailliert vorgestellt und gemeinsam mit den Akteuren die nächsten Schritte für eine Projektanbahnung erarbeitet.
Termin:
28. Februar 2022, 15 - 17 Uhr als Online-Meeting
Anmeldung:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung folgenden Link: https://eveeno.com/AK-WuK
Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung.
aquistore – Mitteldeutsche Studie zu Aquiferspeichern verdeutlicht Potential für fossilfreie Wärmeversorgung
Das geförderte Vorhaben aquistore widmete sich bis Mitte Dezember 2021 der künftigen Nutzung der Aquifere der Innovationsregion Mitteldeutschland für die Speicherung von Wärme und Kälte, mit dem Ziel, fossile Energieträger zur Wärmeversorgung abzulösen und als Alternative „kalte“ Nahwärmenetze zu etablieren. Aus dem Schlussbericht geht hervor, dass die Aquifere der Region ein lukratives Potential zur Speicherung von Wärmeenergie bieten, die mittels Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen genutzt werden kann – und dies wesentlich wirtschaftlicher gegenüber konventionellen Heizungen.
Die wichtigsten Studienergebnisse im Überblick:
Es besteht ein riesiges Potential in der Region Mitteldeutschland an zum Kühlen und Heizen nutzbarer Aquifere (Grundwasserleiterkomplexe – 1000 Mal größer als die größten künstlich hergestellten Pufferspeicher).
Aquifere bieten die Möglichkeit für eine wesentlich bessere Kühlung im Sommer als mit herkömmlichen Kühlsystemen. Anders als Luftkühler sind sie krisenfest und funktionieren auch bei über 40°C Außentemperatur.
Aquifere bieten die Möglichkeit, die im Sommer als Abfall zu entsorgende Abwärme oder nicht nutzbarer Sonnenenergie zu speichern.
Die gespeicherte Wärmeenergie kann mit der Nutzung von Wärmepumpen gegenüber konventionellen Heizungen wesentlich wirtschaftlicher nutzbar gemacht werden.
Durch "kalte", intelligente Wärmenetze können Angebot und Nachfrage von einander entkoppelt werden.
Kontakt für Rückfragen:
Fachliche Leitung |
| |
Herr Dr. Clemens Schneider | Christiane Demmler |
Veranstaltung ist bereits vorüber
Veranstalter
01307 Dresden