30.10.2020
Fachworkshop "Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung" - ENERGY SAXONY Arbeitskreistreffen

ACHTUNG: Die Veranstaltung findet nun als Online-Meeting statt.
Mehr als die Hälfte des Energieverbrauchs in Deutschland fällt auf den Wärmesektor. Beim Umwelt- und Klimaschutz wird der „Wärmewende“ - die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung für Gebäude, Industrie und Handel - eine bedeutende Rolle zugeschrieben. Technische Lösungen, die hierzu beitragen, sollen im ENERGY SAXONY Arbeitskreis Wärme und Kälte unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. habil Tobias Zschunke der Hochschule Zittau/Görlitz in die breite Anwendung gebracht werden.
Am 30.10.2020 findet das nächste Arbeitskreistreffen in Kooperation mit dem "Transferlabor Versorgungsinfrastruktur" des Saxony5-Projekts als Fachworkshop "Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung" statt. Den Veranstaltungsrahmen bildet die Willkommenswoche des Co-Creation-Lab CELSIUZ (26.-30.10.2020) an der Hochschule Zittau Görlitz.
Termin:
30. Oktober 2020, 10 - 14 Uhr
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Um Arbeitsfähigkeit zu sichern, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf 20 Personen begrenzt. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den folgenden Link:
https://eveeno.com/CELSIUZ-WS-Waerme-Kaelte
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Agenda:
10:00 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Arbeitskreises Wärme/Kälte durch Prof. Tobias Zschunke
10:05 Uhr Kurzvorstellung der Teilnehmer
10:15 Uhr Kurzvorstellung des Projektes Saxony5 sowie der Möglichkeiten des Transferlabors CELSIUZ durch Dr. Clemens Schneider
10:20 Uhr Kurzvorträge der Referenten
1. Dr. Claudia Kandzia, Energy Saxony e.V. - Leiterin des AK Gebäudeenergietechnik
Unterstützungsangebote des Netzwerkes ENERGY SAXONY, Erschließung von Fördermöglichkeiten
2. Martin-Joseph Hloucal, Tilia GmbH - Projektmanager
Innovative Wärmeversorgung am Freiladebahnhof Leipzig
3. Alexander Sommer, Energieversorgung Halle (EVH) - Energiereferent,
Fernwärmenetz und Energiewende in Halle, ein Praxisbericht
4. Christoph Steffan, ILK Dresden
Systemkonzepte mit Wasser als Kältemittel
5. Bernd Felgentreff, Technische Beratung für Systemtechnik
Neue Technik für "kalte" Fernwärme
6. Prof. Mario Ragwitz, Fraunhofer IEG
Forschung und Entwicklung des Fraunhofer IEG im Bereich der kommunalen Wärmeversorgung
11:30 Uhr weitere Kurzvorträge der Teilnehmer und Diskussion von Themen und Herausforderungen
13:30 Uhr Festlegung zur nächsten AK-Sitzung: Definition von Schwerpunkt und Ort
14:00 Uhr Ende der Veranstaltung