Arbeitskreistreffen "Wasserstoff in Industrie und Gewerbe" 12.04.2022
Dokumentation

Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz auf dem Innovationscampus Görlitz: Kooperationsmöglichkeiten am Innovationscampus Görlitz
Dr. Stefanie Randig, Siemens Energy GörlitzFuE-Arbeiten für die wasserstoffbasierte Energieversorgung
in Gewerbe und Industrie
Dr.-Ing. Sebastian Schmidt, Fraunhofer IWUTrends in der Entwicklung von Wasserstoffanwendungen aus Sicht
eines Gaskonzerns
Ruth Manuel & Holger Kittelmann, Linde GmbH, Linde EngineeringAnwendungsfelder für die HyCS®-Technologie
Matthias Rudloff, AMBARtec GmbHGroßvolumige Untergrund-Wasserstoffspeicherung: Status, Chancen und Potenziale für Sachsen
Hagen Bültemeier, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbHStand von F&E und Technik (TRL), Speicherarten
Dr.-Ing. Sebastian Schmidt, Fraunhofer IWUUnterbrechungsfreie Energieversorgung im gewerblichen Bereich
Maximilian Stange, Fraunhofer IWU
Wie lässt sich die Nutzung der Wasserstofftechnologie in bestehende Industrieprozesse integrieren, sodass CO2-Emissionen reduziert und auch wirtschaftliche Effekte erzielt werden können? Fragestellungen und Lösungsansätze zu den technologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Wasserstoff auf stoffliche und energetische Prozesse werden ENERGY SAXONY Arbeitskreis "Wasserstoff in Industrie und Gewerbe" thematisiert. Unter der Leitung von Dr.-Ing. Stephan Anger, Fachgebietsleiter Gasverfahrenstechnik der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH, werden die Potenziale zum stofflichen und energetischen Einsatz von Wasserstoff aufgezeigt, um faktenbasiert gemeinsam Wasserstoff-Strategien für die Zukunft entwickeln zu können.
Termin:
Das nächste Arbeitskreistreffen findet am 12. April 2022 von 13:30 - 18:00 Uhr als Präsenztreffen im "ENERGY CoWorking Space" von Siemens Energy in Görlitz statt. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. Präsenzteilnehmer erhalten in einem Werksrundgang Einblicke in die Industrie- dampfturbinenfertigung von Siemens Energy Görlitz.
Veranstaltungsort:
ENERGY CoWorking Space
Lutherstraße 51, 02826 Görlitz
oder ONLINE (Übertragung mit Microsoft Teams) - Die Einwahldaten werden Ihnen nach Registrierung in der automatischen Buchungsbestätigung per E-Mail übermittelt.
Agenda:
Thematische Einführung und Vorstellung des Fraunhofer Hydrogen Lab Görlitz auf dem Innovationscampus Görlitz
Akteursvorstellung und Präsentation aktuell laufender und geplanter Wasserstoffprojekte als Diskussionsgrundlage
Fokus H₂-Speicher, Verfügbarkeit und Entwicklungsbedarf: Einblicke in den Stand von FuE und Technik (TRL) sowie Speicherarten I Diskussion
Werksrundgang durch die Industriedampfturbinenfertigung von Siemens Energy Görlitz
Anmeldung:
Die Online-Teilnahme ist kostenfrei. Für Präsenzteilnehmer (max. 40 Personen) wird eine Teilnahmegebühr erhoben:
Mitglieder des Energy Saxony e.V. und HZwo e.V.: 25 € zzgl. MwSt.
Nicht-Mitglieder: 50 € zzgl. MwSt.
Referenten: kostenfrei
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den folgenden Link: https://eveeno.com/ensax-ak-h2-industrie
Hygiene-Regeln:
Alle Teilnehmer werden gebeten, einen gültigen (tagesaktuellen) 3G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) vorzulegen. Am Veranstaltungsort wird um das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes außerhalb des zugewiesenen Sitzplatzes gebeten.
Arbeitskreisleiter:


Dr.-Ing. Stephan Anger
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
+49 3731 4195-346
E-Mail senden
www.dbi-gruppe.de

Diese Maßnahme wird im Rahmen des Projektes "Innovationscluster HZwo" durchgeführt und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Veranstaltung ist bereits vorüber
Veranstalter
01307 Dresden