Auftakttreffen zur Neugründung des Arbeitskreises "Wasserstoff in Industrie und Gewerbe"
Dokumentation

Wasserstoff bietet enormes Potenzial, als wichtiger Baustein zur Umsetzung der ambitionierten Ziele zur Minderung der durch fossile Einsatzstoffe verursachten CO2-Emissionen zu agieren. Unabhängig hiervon wird die Tatsache der Endlichkeit fossiler Rohstoffe langfristig zu deren Verknappung und damit zu einer Dekarbonisierung von Industrie und Gewerbe führen, was aufgrund langwieriger Transformationsprozesse die zeitnahe Umsetzung technologisch und wirtschaftlich sinnvoller Alternativen erfordert. Am 01.06.2021 wurde der neue ENERGY SAXONY Arbeitskreis „Wasserstoff in Industrie und Gewerbe“ unter der Leitung von Dr.-Ing. Stephan Anger, Fachgebietsleiter Gasverfahrenstechnik der DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH ins Leben gerufen. Dieser befasst sich mit den technologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen von Wasserstoff auf stoffliche und energetische Prozesse und begleitet künftig Unternehmen bei der Technologieintegration in die betriebseigenen Prozesse. Am 13. Juli 2021 findet das Auftakttreffen des Arbeitskreises statt.
Agenda:
1. Begrüßung
2. Vorstellung der Intention des Arbeitskreises
3. Impulsvortrag H2-Herstellung und Anwendungen
4. Impulsvortrag H2-Einsatz in Thermoprozessanlagen
5. Konstruktive Diskussion zur Ausgestaltung des Arbeitskreises
6. Einbringen von Projektvorschlägen
Termin:
13.07.2021 von 14 - 17 Uhr
Veranstaltungsort:
Sofern es die geltenden Bestimmungen erlauben, findet das Auftakttreffen als Präsenzveranstaltung in der Energy Saxony Geschäftstelle im Bioinnovationszentrum Dresden statt. Unser Hygienekonzept bietet hierfür sichere Rahmenbedingungen.
Anmeldung:
Die Teilnahme am Arbeitskreistreffen ist kostenfrei. Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den folgenden Link:
https://eveeno.com/ensax-ak-h2-industrie
Arbeiskreisleiter:


Dr.-Ing. Stephan Anger
DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH
Halsbrücker Straße 34
09599 Freiberg
+49 3731 4195-346
E-Mail senden
www.dbi-gruppe.de

Diese Maßnahme wird im Rahmen des Projektes "Innovationscluster HZwo" durchgeführt und mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
Veranstaltung ist bereits vorüber
Veranstalter
01307 Dresden
Veranstaltungsort
01307 Dresden