Für den Klimaschutz ist neben einer Energie- auch eine Rohstoffwende notwendig. Daher hat die Europäische Kommission in ihrem Green Deal die Entkopplung des wirtschaftlichen Wachstums vom Rohstoffverbrauch als Ziel definiert. Zum Aufbau einer kreislauffähigen Wirtschaft in Sachsen haben die beiden Vereine Energy Saxony e.V. und Circular MTC e.V. das vom Freistaat Sachsen geförderte Innovationscluster CIRCULAR SAXONY initiiert. Zielstellung ist die nachhaltige Gestaltung von Produktions- und Verwertungskreisläufen, um der Ressourcenproblematik zu begegnen und die Transformationskosten hin zu einer Klimaneutralität zu senken. Gemeinsam mit Akteuren und Akteurinnen aus der Industrie, Wissenschaft und Politik soll im Rahmen von themenspezifischen Arbeitskreisen, die Kreislaufwirtschaft von der Rhetorik in die Praxis überführt werden.
Das Innovationscluster CIRCULAR SAXONY hat am 7. Juli 2022 anlässlich der Auftaktveranstaltung am Institut für Holztechnologie Dresden den Förderbescheid durch Staatsminister Martin Dulig erhalten. Der Freistaat Sachsen fördert das Vorhaben mit 1,48 Mio. Euro.
Funktionierende Netzwerke und Cluster spielen eine wichtige Rolle in der Industrie, um neue Wertschöpfung und Lieferketten zu generieren und bestehende auszubauen. Mit CIRCULAR SAXONY erhalten Sie die Chance, sich mit Lösungsanbietern zu vernetzen und mit innovativen Ideen, zirkulären Produkten und Prozessen eine nachhaltige Umsatzsteigerung zur erlangen.
>> mehr erfahren
Aufbau von branchen- und technologieübergreifenden Kooperationen zwischen KMU, Großunternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Politik in Sachsen
Know-how-Transfer und gemeinsame Verwertung
Projektinitiierung für Mitglieder
Aufbau von Pilotanlagen und digitaler Netzwerktechnik
Erschließung neuer Lieferketten, überregionale und internationale Wertschöpfung der Clustermitglieder
Erhöhung der Kreislaufwirtschaftsquote in allen betrachteten Materialarten
Schafffung und Erhalt von Arbeitsplätzen
Analyse und Definition von Megatrends
Organisation von Arbeitskreisen, Matching-Events und Schulungen
Biomasse:
für eine zirkuläre Bioökonomie
Nächstes Treffen: 08.03.2022, 13-17 Uhr am DBFZ in Leipzig
Wasser:
Nachhaltige zirkuläre Nutzung von kommunalen und industriellen Abwässern
Letztes Treffen: 10.10.2022, 15-17 Uhr Online
Zirkuläres Bauen:
Kreislaufwirtschaft im Bausektor
Letztes Treffen: 13.10.2022, 15-17 Uhr Online
Rohstoffe für die Energiewende:
Recycling von Anlagen aus der Energiewirtschaft
Letztes Treffen: 12.10.2022, 15-17 Uhr Online
Automatisierung, Digitalisierung und Datenmanagement in der Circular Economy
Reuse und Remanufacturing von Fahrzeug-, Luftfahrt- und Windenergie-Komponenten*
Sortierung und -recycling von Kunststoff-Komponenten
Reparatur- und Recyclingtechnologien für Faserkunststoffverbund-Strukturen
Kreislauf von Textilien
Batterie-Reuse, -Reparatur und -Recycling
Kreislauf smarter Strukturen
Geschäftsmodelle für Circular Economy
Letztes Treffen zum Thema "Kreislaufwirtschaft von Kunststoff, Faserkunststoffverbunden, Fahrzeug-, Luftfahrt- und Windenergie-Komponenten" am 07.12.2022 am Fraunhofer IWU in Chemnitz.
Registrieren Sie sich zur Teilnahme an den Arbeitskreisen unter: eveeno.com/circular-saxonyarbeitskreise
Fragen zur Mitwirkung in dem geförderten Vorhaben beantworten die beiden Clusterkoordinatorinen Anne Geißler (Energy Saxony e.V.) und Susanne Kroll (Circular MTC e.V).
Anne Geißler
Tatzberg 47
01307 Dresden
+49 179 5466104
E-Mail senden
Susanne Kroll
Nöthnitzer Straße 44
01187 Dresden
+49 351 4772-2061
E-Mail senden
Ein zweites Leben für Batterie, Getriebe und Zahnräder
02.01.2023, Pressemitteilung Fraunhofer IWU
Stakeholder-Dialog Kreislaufwirtschaft
13.12.2022 Umfrage zur Beteiligung am Aufbau einer Kreislaufwirtschaft in Sachsen
Wie sächsische Unternehmen, Kommunen und Forschungseinrichtungen von Nachhaligkeitskonzepten profitieren
01.12.2022 Pressemitteilung von Energy Saxony
Umweltminister Günther: »Kreislaufwirtschaft heißt Klimaschutz und regionale Wertschöpfung«
09.11.2022 Pressemitteilung des SMEKUL
3,6 Millionen Euro für Carbonbeton und Kreislaufwirtschaft
07.07.2022 Artikel von Heiko Weckbrodt I www.oiger.de
Kreislaufwirtschaft und Carbonbeton: Sächsisches Wirtschaftsministerium fördert weitere Innovationscluster
07.07.2022 Pressemitteilung des SMWA
Von der Theorie in die Praxis: Sachsen beschließt neue Aktivitäten hin zu einer Kreislaufwirtschaft durch das Innovationscluster CIRCULAR SAXONY
07.07.2022 Pressemitteilung der Vereine Circular MTC e.V. und Energy Saxony e.V.