Dekarbonisierung (in) der Fabrik – Herausforderungen und Chancen!

Mit der Dekarbonisierung von industriellen Prozessen leisten Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und dem Gelingen der Energiewende. Die Digitalisierung ist hierbei wichtiger Enabler für den Nachweis ökobilanzieller Größen wie dem CO2-Fußabdruck. Am 3. Juni 2021 beleuchten der Energy Saxony Arbeitskreis "Energieeffiziente Produktion" (Leitung: Mark Richter, Hauptabteilungsleiter »Zukunftsfabrik« am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU) gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz und dem Innovationsverbund Maschinenbau Sachsen VEMASinnovativ die regulatorischen Anforderungen und Herausforderungen aus der industriellen Praxis. Zudem erwartet die Teilnehmer des Online-Workshops ein Ein- und Ausblick zu aktuellen Initiativen der angewandten Forschung sowie ein interaktives Diskussionsformat.
Termin:
3. Juni 2021, 15:00 bis 17:00 Uhr
Programm:
Begrüßung
Vorstellung der interaktiven Fragen und Diskussion
Fake Zero – Herausforderungen bei der Klimabilanzierung von Produkten und Unternehmen (Markus Will, Hochschule Zittau Görlitz)
Herausforderungen und Umsetzung in der Industrie (STS Textiles GmbH & Co. KG sowie angefragt: Niles-Simmons Industrieanlagen GmbH)
Einblick in die Forschung – Ideen und Lösungen für die Zukunft (Fraunhofer IWU)
Offene Diskussion zu den interaktiven Beiträgen
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeiter und Verantwortliche im Umwelt- und Energiemanagement
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bis zum 27. Mai 2021 können Sie sich unter nachfolgendem Link anmelden:
Kontakt für Rückfragen:
Marian Süße
Tel.: +49 (0)371 53971517
E-Mail: marian.suesse@betrieb-machen.de
Veranstaltung ist bereits vorüber
Veranstalter
01307 Dresden