Ein Angebot der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH, der Deutsch-Brasilianischen AHK Curtiba sowie Porte Alegre
Termin zur Vorstellung der Wasserstoffstudie
Mit dieser Schulung soll ein weiterer Schritt zur Nutzung und Weiterverwendung einer Energie- und CO2-Bilanz vorgestellt werden: die Herleitung von Reduktionsszenarien.
Webinar für Kommunalvertreter, Berater, Energieversorger und Interessierte, um einen ersten Einblick in die Kommunale Wärmeplanung zu bekommen. Nach einer kurzen Zusammenfassung der aktuellen Gesetzeslage zum Thema Wärmeplanung soll es darum gehen, die ersten Schritte für Kommunen in Sachsen zu skizzieren, die nötig sind, um sich auf den Weg zu einem...
Das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und das Institut für Technische Chemie (ICT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) laden zum kostenfreien Online-Stakeholder-Workshop ein.
Vorträge von Matthias Rudloff, AMBARtec AG und Dr. Maurice Schlichtenmayer, ESK GmbH zum Thema Wasserstoffspeicherung
Ein Krieg jagt den nächsten, wie soll der Energiebedarf Afrikas unter solchen extremen Krisensituationen bewältigt werden?
Auftaktveranstaltung des Bildungsverbunds BatterieMD
Nachhaltigkeitsberichterstattung und technische Innovationen für den Mittelstand
Parlamentarischer Abend des BUND Sachsen
Die Messe für Bildung, Job und Gründung in Sachsen
Vortrag von Joerg Gaebler, LESSzwei GmbH: "Urban PV - Lösungen zur Nutzung von Photovoltaik im urbanen Raum zur Reduzierung von Flächenkonflikten"
Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) plant gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) und in Zusammenarbeit mit der AHK Spanien sowie Partnern in Andalusien eine Marktsondierungsreise. Die Anmeldung wurde bis Ende Dezember möglich verlängert.
Zum 3. Fachgespräch „Staubmessverfahren an Kleinfeuerungsanlagen“ laden am 7. Februar 2024 das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) und das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) nach Leipzig ein. Für die Ausgestaltung des Programmes rufen die Veranstalter bis zum 1. Dezember 2023 zum „Call for Abstracts & Posters“ auf und bitten Interessenten aus...
Ausrichter ist in diesem Jahr das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) gemeinsam mit dem Technologie- und Förerzentrum (TFZ). Im Fokus stehen Kleinfeuerungsanlagen zum Einsatz im häuslichen sowie kleingewerblichen Umfeld. Beachten Sie auch den Call for Abstracts bis zum 1. Dezember!
Zum 32. Mal zeichnete die Unternehmensberatung Kearney gemeinsam mit SV Veranstaltungen und der Fachzeitung Produktion Fabriken aus, die aktuelle Herausforderungen der Produktion vorbildlich meistern. Auf dem Kongress am 14. und 15. März 2024 in Leipzig findet die Preisverleihung mit Gala statt.
Unter der Devise "Taten statt Worte“ präsentiert das DBI erneut aktuelle Aktivitäten und Projekte, die sich beim Thema H₂ konkret in der Umsetzung befinden. Vortragsvorschläge können bis 19. Januar 2024 eingereicht werden.
Der Freistaat Sachsen ist einer der Top-Standorte in Europa für den Auf- und Ausbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) heißt zu dieser Veranstaltung auch Gastregionen willkommen. Der Kongress richtet sich an die allgemeine Fachöffentlichkeit, Unternehmen und politische...
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert einen sächsischen Gemeinschaftsstand im Rahmen der ees Europe – Europas größter internationaler Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme – in München.
2024 wird der Energy Saxony Vorstand anlässlich der Mitgliederversammlung am 03.09.2024 im Felix am Zwinger in Dresden neu gewählt.
Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) organisiert einen sächsischen Gemeinschaftsstand zum Smart City Expo World Congress in Barcelona. Der internationale Kongress bietet eine hervorragende Plattform, um Produkte und Dienstleistungen zum Thema nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung vorzustellen und sich über Trends und Innovationen...