Transferveranstaltung Energie – Wissenschaft trifft Wirtschaft

Energy Saxony e.V. bündelt die gemeinsamen Aktivitäten von Forschungseinrichtungen und Unternehmen in Sachsen, um nachhaltige Energietechnologien zur Marktreife zu führen. Schwerpunkt ist die Stärkung der Innovationskraft und der Wirtschaftsstärke des Standorts Sachsen. Verschiedene Institute der TU Bergakademie Freiberg, Unternehmen der Region und Energy Saxony e.V. arbeiten hier seit langem erfolgreich zusammen. Mit der Veranstaltung soll die Kooperation weiter intensiviert werden – durch Präsentationen von Best-Practice-Beispielen und Projektideen sowie einer interaktiven Kontaktbörse. Darüber hinaus stellt Energy Saxony zukünftige Aktivitäten in der Cluster- und Verbundforschung vor. Die Veranstaltung wird mit einer kleinen Podiumsdiskussion abgerundet, in der Interessierte ihre Fragen an die Akteure von Energy Saxony stellen können. Das Programm sieht zudem ausreichend Zeit zum Netzwerken vor.
Das Format richtet sich insbesondere an Unternehmen in der Region Mittelsachsen aber auch darüber hinaus, sowie Forschungseinrichtungen und Institute der TU Bergakademie Freiberg. Im Rahmen einer Posterpräsentation können Sie Ihre Projektideen und -ergebnisse vorstellen und damit um Partner werben.
Termin: | 23.08.2016, 14:00 - 18:00 Uhr |
Ort: | TU Bergakademie Freiberg |
Anmeldung | Bitte melden Sie sich online über folgenden Link kostenfrei an. |
Programm
14:00 Uhr | Begrüßung und Einführung Prof. Dr.-Ing. Prof. E.h. mult. Rudolf Kawalla; Prorektor für Forschung |
14:15 Uhr | ENERGY SAXONY – durch Kooperation zum Erfolg Lukas Rohleder, Geschäftsführer, Energy Saxony |
15:00 Uhr | Kaffeepause |
|
|
16:20 Uhr | Unternehmen berichten – Erfolge durch Kooperation
|
17:00 Uhr | Diskussion und Zusammenfassung - Netzwerkcluster in der Zukunft?
|
17:30 Uhr | Matchmaking, Posterausstellung und Networking-Imbiss |
|
|
18:30 | Ende der Veranstaltung |