Green Economy Online-Serie: Paradigmenwechsel im Bauwesen

Online-Serie Januar - Mai 2022
Im Vorfeld zum 7. ENERGY SAXONY SUMMIT am 2. Juni 2022 in der Messe Dresden organisiert ENERGY SAXONY eine Online-Veranstaltungsreihe zum Thema GREEN ECONOMY, in der innovative Lösungen für einen Wandel hin zu einer sauberen, CO2-neutralen und kreislauforientierten Wirtschaft vorgestellt werden.
>> Sie möchten Ihre Lösung selbst einen Online-Votrag im Netzwerk vorstellen?
Anmeldung:
Die Teilnahme an der Online-Veranstaltung ist kostenfrei. Unter folgendem Link können Sie sich für die Online-Serie registrieren:
>> www.eveeno.com/ESS22-Online-Serie
Die Einwahldaten zum Microsoft Teams Meeting erhalten Sie mit Ihrer Buchungsbestätigung per Email.

Online-Vortrag am 3. März 2022, 14-15 Uhr
Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen
Referent: Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Manfred Curbach, Institutsdirektor | Institut für Massivbau
Paradigmenwechsel im Bauwesen - Projektvorstellung "LAB - Lausitz Art of Building" und "Dresdner CUBE - Weltweit erstes Carbonbeton-Haus"
Die Idee eines Bauforschungszentrums „LAB – Lausitz Art of Building“ wurde unter sechs Anträgen für die erste Förderphase des themenoffenen BMBF-Wettbewerbs „Wissen schafft Perspektiven für die Region“ ausgewählt. Mit dem geplanten Bauforschungszentrum im Herzen der Lausitz streben die Spitzenforscher:innen einen Paradigmenwechsel im Bauwesen an. Erreicht werden soll dies durch den Einsatz ressourceneffizienter, klimaneutraler Hochleistungswerkstoffe und neuer Materialien, verbunden mit völlig neuen Herstellverfahren, künstlicher Intelligenz und der Digitalisierung des gesamten Bauwesens. Am 9. März 2022 findet um 17:30 Uhr ein Digitales Get-together zum LAB statt, welches auch für die Bevölkerung die Möglichkeit bietet, sich mit Vorschlägen, Wünschen und Ideen in das Vorhaben einzubringen.
>> mehr erfahrenStahlbeton gilt als einer der weltweit wichtigsten Baustoffe, dessen Einsatz mit einem hohen Verbrauch an Energie- und Rohstoffen sowie enormen CO2-Emissionen verbunden ist. Carbonbeton stellt hier eine optimale Alternative dar. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Konsortium C³ - Carbon Concrete Composite erforscht und entwickelt eine völlig neue Art des Bauens mit Hilfe dieses Verbundwerkstoffes. Der Dresdner CUBE ist ein wichtiger Beleg für die Marktreife des neuen Materials, das neben der Schonung von Ressourcen auch zu deutlichen CO2-Einsparungen in der Bauindustrie führen könnte. Die Einweihung des Gebäudes ist für September 2022 geplant.
>> mehr erfahrenKontakt für Rückfragen:
Technische Universität Dresden
Fakultät Bauingenieurwesen - Institut für Massivbau
01062 Dresden
Herr Stefan Gröschel, Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49-351-463 39169, E-Mail: Stefan.Groeschel@tu-dresden.de
Veranstaltung ist bereits vorüber
Veranstalter
01307 Dresden