Energiewende – Best Practices aus Europa

Die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH setzt gemeinsam mit der Riesengebirgsagentur für Regionale Entwicklung (KARR S.A.) das grenzüberschreitende EU-Projekt „EnergyTransPolSax – Gemeinsam neue Trends der Energiewirtschaft entdecken“ um. Das Projekt wird aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG Polen-Sachsen 2014-2020 gefördert und widmet sich schwerpunktmäßig Themen wie Energieeffizienz, Elektromobilität, Umwelttechnik, Kreislaufwirtschaft und der Einsatz von erneuerbaren Energiequellen.
Im Rahmen der Energiewende soll der Anteil fossiler Energieträger wie Kohle und Erdgas in Deutschland zunehmend gesenkt werden. Ein entscheidender Faktor bei der Erzeugung von Ökostrom, Wärme und Kraftstoffen könnte Biogas, insbesondere das daraus gewonnene Biomethan, sein.
Derzeit erzeugen in Deutschland etwa 9.600 Biogasanlagen eine elektrische Leistung von mehr als 5.600 Megawatt. Sie liefern ausreichend Strom für mehr als neun Millionen Haushalte und decken rund 5,4 Prozent des deutschen Stromverbrauchs ab. Hinzu kommt die erzeugte Wärme aus Biogasanlagen, die ausreichend für über 2,5 Millionen Haushalte ist und etwa 10 Prozent der produzierten erneuerbaren Wärme ausmacht (Quelle: BMEL, 23.08.2022).
Ziel der Online-Veranstaltung „Energiewende – Best Practices aus Europa“ ist es, den sächsischen und niederschlesischen Unternehmen und Vertretern von Institutionen aus dem Energiesektor, innovative Lösungen für das Energiemanagement vorzustellen, die in anderen Regionen Europas oder der Welt umgesetzt wurden, um den Wissenstransfer in und aus unserer Region zu fördern.
Termin:
02.03.2023, 10:00 - 11:30 Uhr
Die Veranstaltung findet Online statt.
Agenda:
10:00 Uhr Grußwort und Einleitung
Zygmunt Potocki, Projektleiter WFS & Mario Kristen, Projektleiter WFS
10:10 Uhr Biomethan als Baustein der europäischen Energiewende
Karen Deprie, Koordinatorin Wissens- und Technologietransfer
DBFZ - Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
10:30 Uhr Innovationspartnerschaft für die Verwertung organischer Abfälle und Klärschlämme - Vorstellung eines in Frankreich realisierten Großprojektes
Cécile Champenier, Senior Managerin der Tilia GmbH
10:50 Uhr Wie bekommen wir mehr Biomethan aus Abfall und Reststoffen ins europäische Gasnetz?
Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK)
11:10 Uhr Zusammenfassung und Ausblick auf die kommenden Branchenveranstaltungen
Moderation: Dr. Frances Zedler, Geschäftsführerin des Energy Saxony e.V.
Anmeldung:
Hier können Sie sich kostenfrei zur Veranstaltung anmelden: https://forumsystem.eu/konferenz/57