BIOSYNTH Anwenderworkshop
Die Fraunhofer-Gesellschaft fördert intern im Programm PREPARE Projekte zur Vorlaufforschung. Im PREPARE-Projekt BIOSYNTH wird an einer modularen Hochdurchsatz-Mikroplattform mit thermischer Synthese und optischem Monitoring für künftige Massendatenspeicher aus synthetischer Biologie geforscht. Die Plattform kann unter anderem auch für Anwendungen in Medizin, Biotechnologie, Biologie oder Landwirtschaft nützlich sein.
Im BIOSYNTH Konsortium aus den Fraunhofer-Instituten FEP, IPMS, IZI-BB und ITEM wird das Know-how aus Ingenieurswissenschaft, Mikroelektronik, Informatik und Biotechnologie zusammengeführt.
Rolle der Berater
Zur Sicherung der Qualität und gezielteren Anwendungsorientierung in PREPARE-Projekten wird ein Beraterkreis eingesetzt. Das BIOSYNTH-Projekt wird von fünf Beratern aus Industrie, Forschung und einer Bundesbehörde unterstützt. Für den Anwenderworkshop werben sie gezielt Teilnehmer an und übernehmen die Moderation.
Was erwartet Sie?
Vorstellung des aktuellen Stands der Forschung im Projekt BIOSYNTH und erste Technologie-Demonstratoren
Anregende Diskussionen der Plattformtechnologien
Individuelle Gespräche an Posterinseln über zukünftige Anwendungsfelder der Hochdurchsatz-Mikroplattform*
* Selbstverständlich besteht die Möglichkeit (auch nachträglich) Geheimhaltungsvereinbarungen zu treffen
Was erhoffen sich die Veranstalter?
Fachübergreifende Anregungen und Ideen über weitere Anwendungen der BIOSYNTH-Plattform
Einsichten in spannende und praxisnahe Industrieroadmaps
Identifikation potenzieller Kooperationsfelder
Kritische Betrachtung der vorgestellten Technologieplattform
Offene Gespräche
Projektpartner
Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS
Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB
Fraunhofer-Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin ITEM
Beraterkreis
Prof. Dr. Anke Becker, Philipps-Universität Marburg
Christoph Kögler, Infineon Technologies, Dresden
Stefan Ernst, X-FAB Dresden GmbH & Co. KG
Timo Dommermuth, Bundesarchiv Koblenz
Jörg Schenk, Hybrotec GmbH, Potsdam
Termin:
05.12.2023, 10:00 bis 15:00 Uhr | Fraunhofer FEP, Winterbergstraße 28, Dresden
Anmeldung:
Die Anmeldung ist hier möglich. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt für Rückfragen:
M.Sc. Annett Arnold - Leiterin Unternehmenskommunikation
0351 2586 452
Veranstalter
01277 Dresden Zur Website