Anrechenbarkeit und Bilanzierung strombasierter Kraftstoffe

Impressionen vom Leipziger Biokraftstoff-Fachgespräch 2022
Weg von fossilen, hin zu erneuerbaren Energieträgern – die EU will bis 2050 klimaneutral werden. Insbesondere im Schiffs- und Luftverkehr sollen dabei klimaschädliche Emissionen reduziert und der Anteil erneuerbarer Energien erhöht werden. Den rechtlichen Rahmen gibt die Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED) vor. Dabei sollen sog. erneuerbare Kraftstoffe nicht-biologischen Ursprungs (kurz RFNBOs), die gleichzusetzen sind mit strombasierten Kraftstoffen (kurz PTx für Power-to-X oder auch E-Fuels) einen massiven Beitrag leisten.
Für die Umsetzung des Delegated Acts zu den RFNBOs im Rahmen der RED II in Deutschland stehen unter anderem zur Diskussion: die komplexe Bewertung der Stromversorgung der RFNBO-Produktion, die Handhabung von RFNBO-Importen, die Herkunft oder Erschließung der Kohlenstoffquellen und die Verfügbarkeit von Wasser. Im Rahmen des Biokraftstoff-Fachgesprächs lädt das DBFZ am 5. Dezember 2023 am DBFZ zu einem inhaltlichen Austausch ein, um in einem Workshop mögliche Maßnahmen und Strategien zu diskutieren.
>> Zum Event auf der Seite des Veranstalters
Termin:
05.12.2023 | DBFZ, Torgauer Str. 116, 04347 Leipzig
Anmeldung:
Informationen zur Anmeldung folgen zeitnah auf der Seite des Veranstalters. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Kontakt für Rückfragen:
Katja Lucke - organisatorischer Kontakt
0341 2434-1103
veranstaltungen@dbfz.de
Niels Dögnitz - für inhaltliche Fragen
0341 2434-427
Niels.Doegnitz@dbfz.de
Veranstalter
04347 Leipzig Zur Website
Veranstaltungsort
04347 Leipzig