06.09.2019
ENERGY SAXONY SUMMIT 2019 - Veranstaltungsdokumenation

Im neuen Energiesystem entsteht ein Spannungsfeld für alte und neue Marktakteure: Strom wird nicht mehr nur in konventionellen Kraftwerken produziert, sondern in vielen Industriebetrieben und Privathaushalten - zunehmend unter Einbindung regnerativer, volatiler Energiequellen erzeugt durch Windkraft-, Photovoltaik- und Biogasanlagen. Smart Grids, innovative Speichertechnologien und Energiemanagement-Systeme ermöglichen es, regenerative Energie dann zu nutzen, wenn sie benötigt wird, und das Stromnetz stabil zu halten. Aus Nutzern werden Anbieter und umgekehrt. Energiedienstleister betreiben künftig virtuelle Kraftwerke und fassen dezentrale Erzeuger zusammen. Der Handel mit grünem Strom etabliert sich zu einem zentralen Geschäftsfeld.
Wie lässt sich bereits heute und auf dem Weg zu einer Energieversorgung aus 100% regenerativen Quellen mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen Geld verdienen? Das diskutierten rund 80 Akteure aus Industrie und Forschung in den Salles de Pologne in Leipzig beim 5. ENERGY SAXONY SUMMIT mit dem Leitthema „Energy-COMMERCE: Marktchancen im neuen Energiesystem". Innovative Pionierunternehmen zeigten, wie die Marktchancen im neuen Energiesystem erfolgreich kommerziell genutzt werden können. Nachfolgend finden Sie die Veranstaltungsdokumentation.
Wir danken allen Ausstellern, Referenten, Moderatoren und Besuchern ganz herzlich für ihre Teilnahme, Mitgestaltung und Beiträge zu einer gelungenen Veranstaltung sowie unseren Sponsoren, der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und tk-kommunikation.
Vortragsprogramm
Innovationsforum I: SMART ENERGY SERVICES
Ein intelligentes Netz in der Praxis
Björn Heinemann, Robotron Datenbank-Software GmbHEnergiewende auf dem Firmengelände
Matthias Krämer, VSB Holding GmbHEntwicklungen und Herausforderungen in der Energiewirtschaft
Prof. Dr. Dominik Möst, Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für EnergiewirtschaftKI-gestützte Prognose-/Optimierungstools und Simulationen zur Entwicklung neuer Geschäfts-modelle im Energiemarkt
Karl SchmidVorstandsmitglied des Social CRM Research Center e.V. (SCRC) an der Universität Leipzig / Projekt SMECSSolarstrom im Inselnetz
Henning Birke, SENEC GmbH
Innovationsforum II: SMART ENERGY TECHNOLOGIES
Nachhaltige Quartierslösungenfür Kommunen und Immobilienwirtschaft
Andreas Franke, VNG ViertelEnergie GmbHSeethermie –Leistungsfähige Wärmeversorgung nach der Braunkohle
Christoph Steffan, ILK DresdenAktuelle Einsatzmöglichkeiten von Großbatteriespeichern
Tim Müller, BELECTRIC GmbHMarktchancen von Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie für die Sektorenkopplung
Jens Hüttenrauch, DBI Gas-und Umwelttechnik GmbHSmarte Energiekonzepte für Kommunen
Klaus-Joachim Pfeuffer, Tilia GmbH
Fotodokumentation
Copyright: Energy Saxony e.V. / Fotograf: Frank Grätz (www.blend3.de)