19.09.2018
ENERGY SAXONY SUMMIT 2018 - FOTODOKUMENTATION UND PRÄSENTATIONEN ZUM DOWNLOAD

Die Energiewirtschaft leistet in Deutschland nicht nur einen wichtigen Beitrag zu Beschäftigung, Wertschöpfung und Innovation sondern kann mit modernen Technologien der Energieversorgung, -wandlung und speicherung sowie digitalen Kommunikationsinfrastrukturen auch eine sektorenübergreifende Dekarbonisierung befördern.
Auf dem diesjährigen ENERGY SAXONY SUMMIT mit dem Leitthema „Energy-COMMERCE: Marktchancen im neuen Energiesystem" kamen rund 80 Akteure aus Industrie und Forschung zusammen und diskutierten darüber, wie sich bereits heute und auf dem Weg zu einer Energieversorgung aus 100 % regenerativen Quellen mit neuen Technologien und Geschäftsmodellen Geld verdienen lässt und wie regulatorische Rahmenbedingungen die Wirtschaftlichkeit der Konzepte verbessern könnten.
Christian Hirte, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, betonte in seinem Impulsvortrag zu den Chancen der neuen Energiemärkte für Ostdeutschland die Bedeutung des Innovationstransfers aus der Energieforschung, was insbesondere in Reallaboren der Energiewende gelänge. Handlungsbedarf bestünde vor allem im Gebäude-, Wärme- und Verkehrssektor. Die Politik möchte mit Zielvorgaben, der Förderung weiterer Reallabore und Anschubfinanzierungen für Schlüsseltechnologien wie Power-to-Gas oder KWK-Anlagen den Weg für eine wettbewerbliche Preisgestaltung ebnen und regionale Wertschöpfungsketten stärken.
In der anschließenden Podiumsdiskussion zu den Reallaboren als Wegbereiter für neue Energiemärkte mit Thomas Hörtinger, Prokurist der Lausitz Energie Kraftwerke AG, Markus Graebig, Projektleiter WindNODE / 50Hertz Transmission GmbH, Prof. Dr. Thomas Bruckner Universität Leipzig, Professur für Energiemanagement und Nachhaltigkeit und Dr. Tilman Werner, DREWAG - Stadtwerke Dresden GmbH wurde auch das Potential einer einkommensneutral gestalteten CO2-Bepreisung diskutiert. Basierend auf den positiven Erfahrungen im SINTEG-Schaufensterprojekt WindNODE befürwortete Markus Graebig eine Reform der Stromnetzentgeltverordnung sowie eine technologieoffene Innovationsförderung, damit die Marktmechanismen ihre Wirkung im Hinblick auf das Ziel einer deutschen Technologieführerschaft entfalten könnten. Auch Dr. Tilman Werner und Thomas Hörtinger sprachen sich für eine Diversifikation in der Energieversorgung aus, wodurch ein robusteres Energiesystem und damit auch eine größere Versorgungssicherheit gewährleistet werden könnten. Die Branche benötige mehr Planungssicherheit für das Investitionsklima. Da der Transformationsprozess Mehrkosten generieren werde, seien Politik und ein konstruktiver Dialog mit der Bevölkerung gleichermaßen gefragt. Nur durch eine gezielte Kooperation von Wissenschaft, Industrie und Politik könne die Energiewende und Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands im technologischen Bereich gelingen.
In den Fachforen "SMART ENERGY SERVICES" und "SMART ENERGY TECHNOLOGIES" sowie in einer begleitenden Ausstellung präsentierten die Branchenakteure zahlreiche innovative Technologien und Geschäftsmodelle für eine intelligente Steuerung des Energiesystems, energieoptimierte Quartierslösungen, moderne Speichertechnologien und Erneuerbare Energietechnologien. Die Präsentationen haben wir nachfolgend für Sie zum Download bereitgestellt.
Wir danken allen Ausstellern, Referenten, Moderatoren und Besuchern ganz herzlich für ihre Teilnahme, Mitgestaltung und Beiträge zu einer gelungenen Veranstaltung sowie der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH für Ihre Unterstützung.
Innovationsforum I: SMART ENERGY SERVICES
Ein intelligentes Netz in der Praxis
Björn Heinemann, Robotron Datenbank-Software GmbHEnergiewende auf dem Firmengelände
Matthias Krämer, VSB Holding GmbHEntwicklungen und Herausforderungen in der Energiewirtschaft
Prof. Dr. Dominik Möst, TU Dresden, Lehrstuhl für EnergiewirtschaftKI-gestützte Prognose-/Optimierungstools und Simulationen zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im Energiemarkt
Karl Schmid, Vorstandsmitglied des Social CRM Research Center e.V. (SCRC) an der Universität Leipzig / Projekt SMECSSolarstrom im Inselnetz
Henning Birke, SENEC GmbH
Innovationsforum II: SMART ENERGY TECHNOLOGIES
Nachhaltige Quartierslösungen für Kommunen und Immobilienwirtschaft
Andreas Franke, VNG ViertelEnergie GmbHSeethermie - Leistungsfähige Wärmeversorgung nach der Braunkohle
Christoph Steffan, Institut für Luft- und Kältetechnik gGmbHAktuelle Einsatzmöglichkeiten von Großbatteriespeichern
Tim Müller, BELECTRIC GmbHMarktchancen von Power-to-Gas als Schlüsseltechnologie für die Sektorenkopplung
Jens Hüttenrauch, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbHSmarte Energiekonzepte für Kommunen
Klaus-Joachim Pfeuffer, Tilia GmbH
Fotodokumentation
Copyright: Energy Saxony e.V. / Fotograf: Frank Grätz (www.blend3.de)