ENERGY SAXONY treibt die Entwicklung und Vermarktung künftiger Spitzentechnologien in den Bereichen Energiewandlung, -speicherung und -effizienz voran und initiiert mit seinen Mitgliedern Projekte zur Gewährleistung einer sauberen Energieversorgung und Mobilität. Der Energieträger Wasserstoff nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein, da er eine mittel- und langfristige Speicherung von Elektroenergie und damit eine sektorenübergreifende Nutzung volatiler regenerativer Energien ermöglicht.
Hergestellt wird er über das Elektrolyseverfahren, bei dem Wasser mithilfe von Sonnen- und Windstrom in Wasserstoff und Sauerstoff aufgespalten wird. Der so erzeugte „grüne Wasserstoff“ dient u. a. als Kraftstoff zum Antrieb von schadstofffreien Brennstoffzellenfahrzeugen, was insbesondere für Fahrzeugflotten mit hohen Laufleistungen im Nah- und Fernverkehr Vorteile wie kurze Betankungszeiten und unverminderte Reichweiten bietet.
Über die bestehende Gasinfrastruktur kann grüner Wasserstoff als Beimischung oder in methanisierter Form als „synthetisches Erdgas“ verteilt und zur Kopplung des Stromsektors mit den Bereichen Wärme und Verkehr genutzt werden. Grüner Wasserstoff als Energieträger ebnet somit den Weg für die Energiewende und eine CO2-neutrale Mobilität. In Sachsen entstehen hierzu im Rahmen des von ENERGY SAXONY und des HZwo e.V. betreuten "Innovationsclusters HZwo" zahlreiche Leuchtturmprojekte.
Der HZwo e.V. und ENERGY SAXONY haben als „Innovationscluster HZwo“ ein Konsortium zur Etablierung einer Versorgungsinfrastruktur für grünen Wasserstoff und der Komponentenentwicklung für Brennstoffzellenfahrzeuge in Sachsen gebildet, das mit 1,6 Mio. € vom Freistaat Sachsen gefördert wird.
Das Ziel des Innovationsclusters ist, den Unternehmen der Industrieregion Sachsen frühzeitig einen Zugang zu neuen Produkten sowie zukünftigen Absatzmärkten zu ermöglichen. Durch die Erarbeitung eines Technologievorsprungs ermöglicht HZwo schon heute die nachhaltige Sicherung von Arbeitsplätzen. Der Cluster vereint das Expertenwissen sächsischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf den Gebieten Brennstoffzellentechnik, Fahrzeugantriebe, Fertigungs- und Produktionstechnik sowie Sondermaschinen- und Anlagenbau. Fachlich und organisatorisch wird HZwo von der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der Technischen Universität Chemnitz geleitet.
Energy Saxony möchte eine Versorgungsinfrastruktur für grünen Wasserstoff in Sachsen etablieren und eine große Anzahl wirtschaftlich attraktiver Anwendungsfälle identifizieren, planen und realisieren.
Im Fokus stehen Anwendungen in den Bereichen Mobilität (Schienenverkehr, Bus- und PKW-Flottenbetreiber), Landwirtschaft, Industrie, Flughäfen und Gebäude.
Auf Basis der Kooperationen im Innovationscluster HZwo werden durch den HZwo e.V. FuE-Projekte für Brennstoffzellenfahrzeugkomponenten initiiert und durch das Clustermanagement betreut.
Brennstoffzelle wird den Fahrzeugmarkt verändern (VDMA-Studie vom 26.06.2020)
VDI/VDE-Studie Mai 2019 - "Brennstoffzellen- und Batteriefahrzeuge"
Wasserstoffwirtschaft in der Lausitz - Potentialstudie des Fraunhofer IWU, März 2020
Wann die Brennstoffzelle das Batterieauto schlägt (Spiegel Online, 14.07.2019)
Die Mitglieder des Innovationsclusters HZwo werden durch Energy Saxony nach individuellem Bedarf unterstützt bei:
Kontaktvermittlung: Suche nach Kooperationspartnern
Projektplanung: Detaillierte Vorbereitung der Projektdurchführung, Organisation von Projekttreffen
Finanzierung: Einwerben von öffentlichen und privaten Finanzierungsmitteln
Interessenvertretung: Dialog mit politischen Entscheidungsträgern und Behörden
Sie möchte im Innovationscluster HZwo mitwirken und Ihre Technologien in konkreten Projekten zum Einsatz bringen? Die Mitgliedschaft im Cluster steht allen Mitgliedern des Energy Saxony e.V. offen. Sprechen Sie uns an!
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.