Die PCM Energy GmbH entwickelt, produziert und vertreibt thermische Speicher als Latentwärmespeicher. Technologisch handelt es sich um PCM- (Phase Change Material) Wärmespeicher. Mit der Herstellung und dem Vertrieb der Produktgruppe
PCM–Latentwärmespeicher
in den Bereichen
stationäre Speicher
mobile Speicher
stehen serienmäßige Lösungen für Latentspeicher vor Ort, aber auch zum Transport in den Temperaturbereichen 44°C, 58°C und 70°C zur Verfügung.
Latentwärmespeicher nutzen den Phasenwechsel, z. B. von fest zu flüssig eines Phasenwechselmaterials (PCM-Phase Change Material - Salzhydrat) und speichern Wärme daher bei konstanter Schmelztemperatur - man spricht von "versteckter" (latenter) Wärme.
Die Einteilung der zurzeit marktverfügbaren und verwendeten PCM mit Schmelztemperaturen bis 70°C erfolgt in organischen PCM (Paraffine, Fettsäuren, Ester) und anorganische PCM (Salzhydrate).
Latentwärmespeicher im Temperaturbereich < 80°C vereinen den Vorteil von Wasserflüssigkeit als sensibles Speichermedium mit den dominierenden Vorteilen von latenten Speichermedien in speziell geformten Makroverkapselungen.
Markverfügbarkeit von stationären PCM-Hybrid-Speichern bis in den Temperaturbereich von 70°C
Marktverfügbarkeit von mobilen PCM-Hybrid-Speichern bis in den Temperaturbereich von 58°C
Leichtbaukonzepte zu Erhöhung der Wärmespeicherkapazität
Deutlich kleinere Baugrößen durch sehr hohe volumenbezogene Speicherdichten.
Entnahmetemperaturen auf dem Niveau der Schmelztemperatur (latente Wärme).
Temperaturschichtungen könnten durch die Kombination sensibler Wasserspeicher mit zusätzlich latenten Speicherelementen unterschiedlicher Schmelztemperaturen realisiert werden.
Optimale Entkopplungsmöglichkeiten des tageszeitlichen und produktionstechnischen Wärmebedarfs von der Wärmebereitstellung aus Abwärme durch sehr hohe Speicherkapazitäten bei kleinen Speichervolumen.
Wegfall von aufwendigen Korrosionsschutzmaßnahmen durch den Einsatz von speziellen PP-Kunststoffen zur Verkapselung der PCM.
Speicherung industrieller Abwärme und von BHKWs oder Biogasanlagen
Speicher in solarthermischen Anlagen
Speicher für den häuslichen Heizungsbereich
Mobiler Latentwärmespeicher zum Transport industrieller Abwärme bis 80°C
Stationäre Großspeicher im Megawatt Bereich möglich