29.09.2016
ENERGY SAXONY SUMMIT 2016 – Schlüsseltechnologien und neue Geschäftsmodelle für eine erfolgreiche Energiewende

Energy Saxony hat trotz seiner erst kurzen Geschichte eindrucksvoll gezeigt, dass der Bedarf an Vernetzung in Sachsen im Bereich Energie besteht und ein konstruktives Miteinander aktiv gesucht wird. Wenn man bedenkt, dass Energy Saxony erst 2014 gegründet wurde, ist es umso erfreulicher, dass sich bereits 57 Mitglieder unter diesem Dach austauschen und gemeinsam Projekte entwickeln. Wenn ich ins Publikum schaue, sehe ich die gelebte Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft. Auch hier bin ich stolz, dass die Unterstützung des Freistaates zu so tollen Ergebnissen geführt hat.
Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
Martin Dulig
Unsere diesjährige Jahreskonferenz zum Leitthema „ENERGIEVERSORGUNG DER ZUKUNFT – digital, flexibel, klimaneutral“ war ein gelungener Einstieg in die Thematik der Digitalisierung und Flexibilisierung des Energiesystems, welches uns die nächsten Jahre begleiten wird.
Dass dieses Vorhaben landespolitische Unterstützung erfährt, machte Staatsminister Martin Dulig eingangs in seiner Eröffnungsrede deutlich. Die Akteure der Energiebranche demonstrierten eindrucksvoll in zwei Fachforen sowie einer begleitenden Ausstellung, dass Sachsen bereits über zahlreiche innovative Technologien und zukunftsfähige Geschäftsmodelle für eine klimafreundliche und ressourcenschonende Energieversorgung verfügt. Gemeinsam mit unseren Mitgliedern möchten wir dieses Potential für ein erfolgreiche Umsetzung der Energiewende nutzen und die Umgestaltung des Energiesystems aktiv mitgestalten. Maßgeblich hierfür sind neben digitalen Lösungen zunehmend Kooperationen über Sektorgrenzen hinweg, welche wir als Netzwerk unterstützen und vorantreiben möchten. Welche regulatorischen Rahmenbedingungen auf diesem Wege erforderlich sein werden, wurde schließlich in einer politischen Podiumsdiskussion mit Lars Rohwer (CDU), Jörg Vieweg (SPD), Dr. Gerd Lippold (BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN) sowie mit Dr. Dirk Biermann (50Hertz Transmission GmbH) und Dr. Christian Wunderlich (Fraunhofer IKTS) debattiert.
Wir danken allen Ausstellern, Sponsoren, Referenten und Besuchern ganz herzlich für ihre Teilnahme, Mitgestaltung und Beiträge zu einer gelungenen Veranstaltung mit großer medialer Strahlkraft und stellen Ihnen auf dieser Seite eine Dokumentation der Highlights unserer Veranstaltung zur Verfügung.
VORTRÄGE
Keynote Wissenschaft
Prof. Dr.-Ing. Martin Kaltschmitt, Leiter des Instituts für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE) an der TU Hamburg-HarburgENERGY SAXONY – durch Kooperation zum Erfolg
Lukas Rohleder, Geschäftsführer Energy Saxony e.V.Vernetzung von Infrastrukturen im digitalen Zeitalter: Strom – Wärme – Mobilität – Industrie – Gewerbe
Uwe Lenk, Siemens AGIntelligente Energieversorgung in Gebäuden durch individuelle Energiemanagementsysteme
Thomas Hofmann, ESI ITI GmbHDynamische und automatische Integration von dezentralen Erzeugeranlagen in einem offenen Dienstleistungssystem
Dr. Jörg Benze,T-Systems Multimedia Solutions GmbHKraftwerke am Internet: IT-Sicherheit und Industrie 4.0
Dr. Michael Hohmuth, Kernkonzept GmbHImpulsvortrag
Dr. Doris Schmack, Geschäftsführerin MicrobEnergy GmbH | Viessmann GroupEigenversorgung in der Industrie: Dezentralität u. EVU-Kooperation am Beispiel des ersten europäischen 1,4-MW-Brennstoffzellen-Kraftwerks
Andreas Frömmel, FuelCell Energy Solutions GmbHEnergiewende braucht Flexibilität - Wohnquartiere und industrielle Produktion
Mark Richter & Dr. Tino Langer, Fraunhofer IWU und Prof. Dr. Mirko Bodach, Westsächsische Hochschule ZwickauIntegratives Konzept zur Gebäudeenergieversorgung mit Wasserstoffspeicherung
Prof. Dr. H. Krause & Dr. J. Nitzsche, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbHInnovative erneuerbare Produkte durch Ausschöpfung von Synergien aus Bioenergie und Power-to-X
Dr. Franziska Müller-Langer & Stefan Majer, DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum