29.04.2016
Brennstoffzelltechnologie aus Sachsen an der Schwelle zur industriellen Anwendung - Dokumentation zur HANNOVER MESSE 2016
Mit 200.000 Besuchern und 5.000 Ausstellern aus über 70 Ländern stellt die HANNOVER MESSE die weltweit bedeutendste Industriemesse dar. Die neuesten Entwicklungen und Zukunftstechnologien im Bereich Energie und Mobilität wurden in Halle 27 präsentiert.
ENERGY SAXONY Gemeinschaftsstand
Am ENERGY SAXONY Gemeinschaftsstand präsentierten sächsische Aussteller aus Industrie und Forschung innovative Stromversorgungslösungen auf Basis der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnolgie, die sich sowohl für vielfältige stationäre als auch mobile Anwendungen eignen und bereits praktische Anwendung finden (Fraunhofer IKTS, Fraunhofer IFAM, FCES, DBI). Zu sehen gab es weiterhin Leistungselektronik für die Zustandsüberwachung von Brennstoffzellen und Batteriespeichern (NOVUM engineerING) als auch für die Integration von Brennstoffzellen in hybride Energielösungen (FLEXIVA) sowie Komponenten und Testsysteme für keramische Hochtemperaturbrennstoffzellen (EBZ).
Zur vollständigen Pressemitteilung
Die Brennstofftechnologie ermöglicht eine hoch effiziente, saubere Stromerzeugung durch chemische Umwandlung, wobei keine Abgase sondern Wasser als Nebenprodukt entsteht. Auf der Hannover Messe 2016 wurde eindrucksvoll demonstriert, dass es sich bei dieser Technologie nicht mehr nur um Nischenanwendungen handelt.
FCES präsentierte Europas erstes industrielles Megawatt-Brennstoffzellen-Kraftwerk
Zusätzlich präsentierte die FuelCell Energy Solutions GmbH (FCES) auf einer gesonderten Fläche das europaweit erste industrielle Megawatt-Brennstoffzellen-Kraftwerk aus Dresden in Partnerschaft mit E.ON Connecting Energies. Das Kraftwerk entsteht bei einem Mannheimer Produktionsunternehmen und erzeugt mit einer Nennleistung von 1,4 MW rund 11,2 GWh Strom und rund 6.000 MWh Wärmeenergie aus Erdgas. Ab Sommer 2016 kann dieses in Mannheim besichtigt werden. Zudem war der mit einer Höhe von 4,50 m derzeit längste Brennstoffzellen-Stack der Welt mit einer Nennleistung von 400 kWel am Stand von FCES zu sehen.
Klimafreundlicher, erneuerbarer Wasserstoff von SUNFIRE
Die Sunfire GmbH demonstrierte mit ihrem Konzept ENERGY EVERYWHERE, wie mit Erd- oder Biogas betriebenen Brennstoffzellen in Heizgeräten der Fa. Vaillant Ein- und Mehrfamilienhäuser ganzjährig umweltfreundlich mit Energie versorgt werden können. Aber auch für größere Leistungsbereiche bietet sunfire mit der Festelektrolyt-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cells – SOFC) für KWK-Heizanlagen zusammen mit dem Partner ThyssenKrupp Marine Systems eine leistungsstarke Technologie mit einem Gesamtwirkungsgrad von mehr als 90 %. Passend zum Partnerland USA wurde auch der weltweit größte kommerzielle reversible Elektrolyseur, der gemeinsam mit Boeing entwickelt wurde, vorgestellt. Die Technologie ermöglicht die Herstellung von klimafreundlichem, erneuerbarem Wasserstoff. Erfahren Sie mehr auf der neuen Homepage von sunfire unter www.sunfire.de.
Innovative Effizienzsysteme zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung von VIESSMANN
Eine der in Hannover vorgestellten Technologien der Fa. VIESSMANN ist die Kombination aus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P, Photovoltaikmodulen vom Typ Vitovolt 300 und dem neuen Stromspeicher Vitocharge als dezentrale Energieversorgungslösung für Einfamililenhäuser. Bis zu 95 Prozent Autarkie vom öffentlichen Stromnetz können Anlagenbetreiber damit erreichen. Der Stromspeicher bevorratet aktuell nicht benötigten Überschussstrom aus der Brennstoffzelle oder von der Photovoltaikanlage für die Deckung späterer Stromverbrauchsspitzen. So wird der Eigenstromverbrauch maximiert und der Zukauf von Netzstrom minimiert. Ist der Stromspeicher vollständig geladen, kann weiterer Eigenstrom entweder für die Ladestation eines Elektrofahrzeugs genutzt, oder als Überschussstrom gegen Vergütung in das öffentliche Netz eingespeist werden. Auch für die exakte Abstimmung aller Komponenten der Stromerzeugung und -speicherung bietet Viessmann als einziger Hersteller intelligente Systemlösungen aus einer Hand.
Ausführliche Informationen zu den Technologielösungen von VIESSMANN finden Sie unter: http://www.viessmann.de/de/presse/hannover-energy.html
Weitere Vorträge aus dem Public und Technical Forum
Klicken Sie auf den Vortragstitel, um das Video zu starten.
Commercialization of the CFY stack technology
Prof. Alexander Michaelis, Fraunhofer IKTS; Prof. Lorenz Sigl, Plansee SE; Siddharth R Mayur, MPower GmbHFuel cell technology for grid support, on-site power, storage and hydrogen infrastructure
Andreas Frömmel, FuelCell Energy Solutions GmbHDiagnose inverter for fuel cells and batteries with integrated realtime-monitoring
Mandy Schipke, NOVUM engineerING GmbHStatus and prospects of cerenergy® sodium batteries
Dr. Matthias Schulz, Fraunhofer IKTSHigh-dynamic metal hydrides for advanced fuel cell technology
Dr. Lars Röntzsch, Fraunhofer IFAMIndustrial heat supplied by an integrated 1.4 MW fuel cell CHP plant
Martin Ohmer, FuelCell Energy Solutions GmbHPowerPaste – High dynamic and safe hydrogen-on-demand solution for fuel cell applications
Dr. Marcus Tegel, Fraunhofer IFAMPowermanagement of hybrid systems and potential approaches of Flexiva's next developments
Christopher Lange, FLEXIVA automation & Robotik GmbHFlexible solutions for fuel cell and electrolyser testing and system development
Dr. Sandro Ruhland, EBZ Entwicklung- und Vertriebsgesellschaft Brennstoffzelle mbH
Fernsehbeitrag im MDR Sachsenspiegel am 25.04.2016 um 19 Uhr

Im Rahmen der PR-Standortkampagne der Landeshauptstadt Dresden haben die sächsichen Aussteller auf der Hannover Messe 2016 große mediale Aufmerksamkeit erhalten. Die PR-Kampagne wurde von der Unternehmensberatung für Kommunikation, WeichertMehner, umgesetzt.