Willkommenswoche im CELSIUZ Co-Creation Lab

Platziert in den traditionsreichen Mauern einer ehemaligen Baumwollspinnerei treffen im Co-Creation-Lab CELSIUZ Wissenschaft auf Unternehmertum und Gesellschaft auf Forschung. Vom spezialisierten Ingenieur hin zu disruptiven Kreativen. Dabei steht die Weiterentwicklung "kritischer Versorgungsinfrastrukturen" im Mittelpunkt des Labs.
Ein Simulations- und Weiterbildungleitstand ermöglicht zukünftig, Szenarien für die Versorgung mit Wärme/Kälte, Elektrizität, Wasser/Abwasser, Mobilität, Datennetze und Gas zu modellieren und zu simulieren. Das übergeordnete Ziel besteht darin, die Auswirkung einzelner Systeme (z.B. Elektrizität) auf gekoppelte Systeme (z.B. Wärme, Wasser, Mobilität) nachzubilden.
Wie die Zusammenarbeit im CELSIUZ konkret aussehen kann und welche Chancen das gemeinsame Forschen in einem inspirierendem Umfeld bietet, wird Ende Oktober im Rahmen einer Willkommenswoche anschaulich vorgestellt.
Termin:
26. - 30.10.2020
Zielgruppe:
Unternehmen, öffentliche Träger und Kommunen
kommunale und regionale Ver- und Entsorger
Institute und Fakultäten der fünf sächsischen HAW (Zittau/Görlitz, Leipzig, Mittweida, Dresden, Zwickau)
gesellschaftliche Gruppen, Organisationen und interessierte Bürger, Studenten, Schüler
Veranstaltungsort:
CELSIUZ Co-Creation-Lab
Mandau Höfe
Äußere Oybiner Str. 14/16
02763 Zittau
Programm:
Montag, 26. Oktober 2020
Besichtigung und Angebotsvorstellung für Vertreter der Kreativwirtschaft
Dienstag, 27. Oktober 2020
Besichtigung und Angebotsvorstellung für Mitarbeiter/innen der Hochschule Zittau/Görlitz
Miitwoch, 28. Oktober 2020
Besichtigung und Angebotsvorstellung für Unternehmen
Donnerstag, 29. Oktober 2020
Feierliche Abendveranstaltung mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft und Impulsvortrag zum Thema Versorgungsinfrastruktur
Freitag, 30. Oktober 2020
Fachworkshop zum Thema "Nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung" in Kooperation mit dem "Transferlabor Versorgungsinfrastruktur" des Saxony5-Projekts und dem ENERGY SAXONY Arbeitskreis Wärme und Kälte.
Anmeldung:
Ihre Anmeldung sinden Sie bitte an veranstaltung@hszg.de.