WEBINAR: EU-Innovationsfonds

Unterstützung der EU für innovative Technologien und bahnbrechende industrielle Innovationen zur Verringerung der CO2-Emissionen

Von 2020 bis 2030 wird der EU-Innovationsfonds innovative Technologien und bahnbrechende industrielle Innovationen zur Verringerung der CO2-Emissionen unterstützen.

Gefördert werden zum Beispiel Projekte in energieintensiven Industrien, die Erzeugung erneuerbarer Energien und die Energiespeicherung. Der Fonds konzentriert sich auf folgende hochinnovative Technologien und große Vorzeigeprojekte mit europäischem Mehrwert, die zu erheblichen Emissionsreduktionen führen sollen:

  • innovative kohlenstoffarme Technologien und Prozesse in energieintensiven Industrien, einschließlich Produkte, die kohlenstoffintensive Industrien ersetzen,

  • Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU),

  • Bau und Betrieb der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS),

  • innovative erneuerbare Energieerzeugung und

  • Speicherung von Energie.

Der Aufruf für große Demonstrationsprojekte (>7,5 Mio EUR) wird im Sommer 2020 erwartet. Ende des Jahres 2020 plant die Europäische Kommission einen weiteren Aufruf für Kleinprojekte (< 7,5 Mio EUR).

Herr Christian Holzleitner von der Generaldirektion Klima bei der Europäischen Kommission informiert am 16. Juni 2020 von 10 - 11 Uhr in einem Webinar über den ersten Aufruf des EU-Innovationsfonds.

Darüber hinaus steht er für einen Pre-Check von im Voraus eingereichten Projektideen im Nachgang des Webinars zur Verfügung.

>> zur Agenda

Termin:

16. Juni 2020 von 10-11 Uhr

Anmeldung:

Wenn Sie mehr über das neue Förderinstrument erfahren möchten, das zur strategischen Vision der Europäischen Kommission für ein klimaneutrales Europa bis 2050 beiträgt, dann melden Sie sich bitte bis zum 15.06.2020 hier an. Den Link zur Einwahl in die Videokonferenz erhalten Sie zeitnah vor dem Start des Webinars.

Kontakt für Rückfragen:

Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB)
Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam
Herr Nils Andreae

T +49 331 - 730 61-427
nils.andreae@wfbb.de

Veranstaltung ist bereits vorüber