Szenarien in der Treibhausgasbilanzierung - eine Einführung
Als quantitatives Monitoring und Controlling verschaffen Energie- und Treibhausgasbilanzen Kommunen einen Überblick über die Verteilung von Energieverbräuchen und THG-Emissionen. Sie sind damit die Grundlage für die Erstellung und Erfolgskontrolle von Strategien und Maßnahmen im kommunalen Klimaschutz.
Szenariendarstellungen helfen Kommunen die Wirksamkeit angestrebter Klimaschutzmaßnahmen abzuschätzen. Mittels Szenarien werden die Effekte einzelner oder kombinierter Klimaschutz- oder Treibhausgasminderungsmaßnahmen simuliert. Das angestrebte Ergebnis sind kommunenspezifische Entwicklungspfade bis zum Jahr 2045 sowie eine Analyse der lokalen Potenziale zur Reduktion der THG-Emissionen vor.
Hinweis: Diese Schulung findet mit Zoom statt und wird aufgezeichnet. Ziel ist, ein weiteres Schulungsvideo zur Verfügung zu stellen. Angaben zu teilnehmenden Personen werden darin nicht einhalten sein.
Bei der SAENA sind bereits zwei Schulungsvideos für Einsteiger zu finden:
• Grundlagen kommunale Energie- und CO2-Bilanzierung
• Energiesteckbriefe interpretieren
Ablauf
Nach einer kurzen Einführung in die Thematik der Treibhausgasbilanzierung liegt der Fokus der Schulung auf einer Anleitung, wie aus den Daten der Treibhausgasbilanz unter Verwendung weiterer kommunaler Daten eine Prognose von Reduktionspfaden der Energieverbrauchs- und THG-Minderungen erstellt werden kann.
Der Referent dieser Schulung wird Christoph Voigtländer vom Leipziger Institut für Energie GmbH sein.
>> Zur Seite des Veranstalters
Termin:
11.12.2023, 14:00 bis 16:00 Uhr | online (Zoom)
Anmeldung:
Die Anmeldung ist hier möglich.
Kontakt für Rückfragen:
SAENA - Sächsische Energieagentur GmbH
Antje Fritzsche
antje.fritzsche@saena.de
0351 49103173