Energie-Geschäftsreise nach Saudi-Arabien zum Thema Energieerzeugung aus Solar- und Windenergie inkl. CSP. Anmeldung bis 12.12.2022 möglich.
Vortrag von Dr. Frances Zedler, Geschäftsführerin des Energy Saxony e.V.: "Die Sächsische Kompetenzstelle Wasserstoff KH2"
Der Winter 2023/2024 ist die eigentliche Herausforderung für die Energiewirtschaft. Doch wie sieht die politische Agenda 2023 aus? Wie können wir die Energiewende schneller vorantreiben, damit die Erneuerbaren Energien mehr Verantwortung übernehmen für eine sichere Versorgung?
Im Sächsischen Klimagespräch zum Thema "Wasserstoffland Sachsen?!" des VEE Sachsen e.V. diskutieren am 10.02. 2023 als Studiogäste Frau Dr.-Ing. Frances Zedler, Geschäftsführerin des Energy Saxony e.V. und Herr Dr. Nils Geißler, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL). ...
Optional inklusive Finanzierungsberatung
Das Innovationscluster „Wasserstoffland Sachsen“ (organisiert durch die Vereine Energy Saxony e.V. und HZwo e.V.) ruft seine Mitglieder auf, gemeinsam und mit europäischen Partnern ein Konsortium zur Beantragung eines „Hydrogen Valley(s)“ in Sachsen zusammenzustellen und informiert am 15.02.2023, 15-16 Uhr in einer Online-Veranstaltung über das Vorhaben...
Dezentrale Wasserstoffwirtschaft in Thüringen: Wie kann der Markthochlauf gelingen?
Veranstaltung aus der Online-Veranstaltungsreihe "Grüne Wärme für Dörfer & Städte - Planung, Förderung & Potenziale"
Vortrag von Herrn Patrick Mainka, CYLINDERS HOLDING a.s. aus Ostrava-Vítkovice: "Innovative Lösungen für den Transport und die Speicherung von Wasserstoff"
Mit der Veranstaltungsreihe zeigen die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) vielseitige Einsatzmöglichkeiten von Wärmepumpen als wirtschaftliche Lösung für die Wärmeversorgung von Gebäuden und Quartieren auf. Anknüpfend an den Erfolg der letzten Veranstaltungsreihen werden auch in diesem Jahr regionale...
Das nächste ENERGY SAXONY Arbeitskreis "Gebäudeenergietechnik" findet am 27.02.2023 als Präsenzveranstaltung in der Energy Saxony Geschäftsstelle in Dresden statt. Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Online-Veranstaltung der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) am 02.03.2023 von 10:00-11:30 Uhr im Rahmen EU-Projektes „Energy-TransPolSax – Gemeinsam neue Trends der Energiewirtschaft entdecken“ - Themenfokus: Erzeugung und Einsatz von Biomethan
Dieses Jahr erwarten Sie über 300 Aussteller aller Produkt- und Dienstleistungsbereiche rund ums Bauen und Sanieren sowie die neuesten Entwicklungen im Bereich der Energieeinsparung. Die Aussteller kommen aus den Bereichen Bau, Baustoffe und -elemente, Handwerk, Gebäudetechnik sowie Immobilien.
Die Veranstaltung soll exklusive Einblicke in unternehmerische Transformationserfolge mittelständischer Weltmarktführer ermöglichen und die dazu erforderlichen Prozesse näher beleuchten.
Das erste Treffen des Circular Saxony Arbeitskreises "Biomasse" findet am 08.03.2022 von 13-17 Uhr am DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH in Leipzig statt. Ab 16:30 Uhr ist die Teilnahme an einem Rundgang durch das DBFZ möglich.
Gute Ideen verdienen starke Partnerschaften! Auf der Sächsischen Innovationsbörse finden Nachfragende und Anbietende innovativer Lösungen schnell eine gemeinsame Basis für die Kooperationsanbahnung.
Im Fokus der Konferenz steht die Forschung zu thermischen Fragen in Werkzeugmaschinen, Umformmaschinen, industriellen 3D-Druckern und Hybridmaschinen.
Prüfung und Überwachung kerntechnischer Anlagen - kostenfreies Seminar
Vortrag von Herrn Florian Heinze, Sandstorm Media GmbH: "Green Coding - Was macht Software nachhaltig?"
Die Wirtschaftsförderung Sachsen organisiert, unterstützt vom Innovationscluster Circular Saxony und in Zusammenarbeit mit den Auslandshandelskammern (AHK) in Österreich und der Slowakei, eine Learning Journey „Kreislaufwirtschaft“ nach Wien und Bratislava.
Fachtagung im Rahmen des Projekts zur Entstehung eines Weißbuchs für die Forschung in öffentlichen Wissenschaftseinrichtungen im Freistaat Sachsen
Unter dem Motto "Wasserstoff - Ein Weg zur Energieunabhängigkeit" findet die Konferenz in Prag nun zum 13. Mal statt.
Als Impulsgeber bringen futureSAX-Innovationsforen Wissenschaftler und Unternehmen ins Gespräch: Um Wissenschaftler den Übergang der Innovationen in die Praxis zu erleichtern und um Unternehmen den Weg zu einem breiter aufgestellten Geschäftsfeld zu ebnen, ist das oberste Ziel der Innovationsforen, Wissens- und Technologietransfer zu ermöglichen. ...
Die im Zweijahrestakt stattfindende acrps ist weltweit die größte internationale Konferenz ihrer Art speziell zum Thema AC-Bahnenergieversorgung.
Gemeinsamer Besuch des Energieautarken Wasserstoff-Haus Terra.Ursprung bei Chemnitz mit Vorträgen, Führung und Austausch mit Abendessen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz führt DREBERIS eine Geschäftsanbahnung nach Warszawa/Warschau und Katowice/Kattowitz in Polen durch. Ziel ist es, den Teilnehmern einen Einblick in den polnischen Markt im Bereich Smart City zu geben und sie mit potenziellen Kooperationspartnern in Polen zu vernetzen. ...
Ehemals IEEE 5G Summit Dresden
ride2career ist ein Recruiting-Event zur Vernetzung von internationalen MINT-Fachkräften und IT/Tech-Unternehmen mit Sitz in Dresden, veranstaltet durch intap network & Smart Systems Hub.
Diesjähriger Themenschwerpunkt: "Regenerative Energieautarkie - Vision oder Illusion?"
Einblick zum gegenwärtigen Entwicklungsstand sowie zu laufenden Vorhaben durch entsprechende Akteure.
Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum (OWF) veranstaltet seit 2016 die führende Wirtschaftskonferenz in Ostdeutschland und macht erfolgreiche Transformationsprozesse sichtbar. Gemeinsam mit Vordenkern und Machern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft leisten wir einen Beitrag, die Chancen von Transformation mutig zu ergreifen und somit...
Die Wirtschaftsförderung Sachsen organisiert vom 14.-16.06.2023 einen sächsischen Gemeinschaftsstand auf Europas größter und internationalster Fachmesse für Batterien und Energiespeichersysteme. Co-Aussteller von Energy Saxony erhalten umfangreiche Unterstützung beim Messeauftritt.
Der 8. ENERGY SAXONY SUMMIT gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Energiespeicher und stellt im Rahmen des Vortragsprogramms, in einer begleitenden Ausstellung sowie in geführten Praxistouren Anwendungen, Produktions- und Recyclingverfahren zur Batterietechnologie sowie Projekte zur Nutzung von Wasserstoff als Energiespeicher vor. ...
Auf der Sächsischen Innovationskonferenz kommen Sachsens Macher mit ihren zukunftsweisenden Ideen, Projekten und Innovationen zusammen, um Sachsens Innovationskraft sichtbar zu machen, Innovationskultur zu erleben und #InnovationmadeinSaxony gemeinsam zu feiern.
Auch in diesem Jahr laden die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und das Wasserstoffnetzwerk HYPOS gemeinsam zum Mitteldeutschen Wasserstoffkongress ein.
Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 5. September 2023 von 13:30 - 18:00 Uhr mit anschließender Networking-Abendveranstaltung im FELIX am Zwinger in Dresden statt.
Die neue Fachmesse der Leipziger Messe GmbH netze:ON rückt Energietechnik, Verteil- und Breitbandnetze in den Fokus.
In Abstimmung mit der Deutschen Energie-Agentur (dena)
Zum wiederholten Mal organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im November 2023 einen sächsischen Gemeinschaftsstand zum Smart City Expo World Congress in Barcelona - der Weltleitveranstaltung für intelligente und nachhaltige Stadtentwicklung. ...