Terminverschiebung der Hannover Messe - NEUER TERMIN: 30. Mai bis 2. Juni 2022 I IHK Chemnitz organisiert sächsische Gemeinschaftsstände in vier Ausstellungsbereichen
Das DBFZ lädt im Rahmen des EU H2020 Projektes "MUSIC" am 30. und 31. Mai 2022 zu einem Networking-Event nach Leipzig mit Exkursion in den Chemiepark Leuna ein.
Das Innovationscluster HZwo organisiert vom 31. Mai bis 1. Juni 2022 zusammen mit dem Fraunhofer IWU die zweite FC³ Fuel Cell Conference Chemnitz 2021. Unter dem Motto „Saubere Antriebe. Effizient produziert.“ thematisiert die Konferenz die Aspekte der serientauglichen Brennstoffzellen und deren Antriebssystem sowie die effiziente Herstellung durch...
Die Finalisten stehen fest, die Anmeldung für die Preisverleihung ist geöffnet.
02.06.2022, 13:30 - 20:00 Uhr I Fachkonferenz und Ausstellung in der Börse an der Messe Dresden zu den Themen Dekarbonisierung und Kreislaufwirtschaft
Vorträge, Netzwerkmöglichkeiten und Workshops zur Verzahnung von sozialen und technologischen Innovationen in der Lausitz.
Abfälle von heute als Energielieferanten von morgen
Die Hybridversanstaltung widmet sich vor allem der Frage, wie der erfolgreiche Markthochlauf von Wasserstoff gelingen kann.
Vernetzung von Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft auf dem Weg zu smarten Städten und Regionen der Zukunft
Können und sollten Transferleistungen an Wissenschaftseinrichtungen gemessen werden?
Mit der forcierten Reduzierung der Treibhausgasemissionen und der Umstellung auf erneuerbare Energien wächst auch der Druck auf die Schaffung eines klimafreundlichen Wohnungsbestandes. Das Quartier ist dabei unbestritten die bevorzugte Skalierung, um Synergien für eine optimierte Energieversorgung zu schaffen. Mit hohen...
Die Zukunft im Quartier steht im Spannungsfeld zwischen technischen Veränderungen im Sinne der Klimafreundlichkeit und Akzeptanz der Bewohner. Das Event widmet sich der Frage, wie man systemische Lösungen entwickelt, die diesen beiden Bereichen gerecht werden.
Indiens Wasserstoff-Strategie – Chancen für deutsche Unternehmen
Diese Veranstaltung ist als Fortsetzung des SAENA-Webinars "Aktuelle Förderinstrumente der EU im Bereich Energie" geplant.
Nutzung geothermischer Potenziale in der Praxis: Exkursion nach Bad Schlema mit Besichtigung der Wasserbehandlungsanlage (WBA) Schlema-Alberoda
Die E-world energy & water ist der Branchentreffpunkt der europäischen Energiewirtschaft und findet in 2022 vom 21. - 23. Juni in der Messe Essen statt.
Der Europäische Green Deal ist in aller Munde. Aber wie kann er Wirklichkeit werden? An welchen spannenden Ideen können Praktiker anknüpfen, um nachhaltige Innovationen zu schaffen? Und wie kann die Politik dies unterstützen? Die DBFZ-Jahrestagung 2022 bietet die Möglichkeit, diesen Fragen nachzugehen und die Antworten mitzugestalten. ...
Top aktueller Überblick zu den wichtigsten Wasserstoffprojekten in der Lausitz und deren Umsetzungsstand
Am 22. und 23. Juni 2022 laden die Energieagentur des Landkreises Bautzen gemeinsam mit der Staatlichen Studienakademie Bautzen, dem Technologieförderverein Bautzen e. V. und der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH zum 8. Bautzener Energieforum zum Thema "Sichere Energieversorgung" ein.
Idee. Transfer. Innovation. - Die Sächsische Innovationskonferenz bringt Akteure des sächsichen Gründungs- und Innovationsökosystems zusammen, um #InnovationmadeinSaxony gemeinsam zu erleben.
Europas größte Messe für Batterieherstellung und -technologie
Mit dem 16. Silicon Saxony Day am 28. Juni 2022 ist eine der wichtigste IKT- und Netzwerkkonferenzen Europas zurück. Über 400 internationale Teilnehmende treffen sich am Flughafen Dresden, um sich – nach Coronabedingter Pause endlich wieder physisch – über branchenrelevante Top-Themen auszutauschen und intensiv zu netzwerken. ...
Gemeinsamer Besuch des energieautarken Wasserstoff-Haus Terra.Ursprung bei Chemnitz mit Vorträgen, Führung und Austausch mit Abendessen
Seit Mitte 2021 läuft das von HZwo e.V. organisierte und von der Sächsischen Aufbaubank geförderte Projekt zum Ausbau einer Wasserstoffinfrastruktur in der Region Chemnitz. Auch die sektorenübergreifende Vernetzung zählt zu den Eckpfeilern des Projekts.
Der entspannte Ausklang der HZwo Netzwerkkonferenz.
Hersteller und Dienstleister aus Chemie, Pharma, Biotechnologie, Energie und Umwelt präsentieren ihre Lösungen für ein Fachpublikum.
Vorstandswahlen und Vorstellung neuer Projekte und Arbeitskreise zur ENERGY SAXONY Mitgliederversammlung am 1. September 2022 von 13:30 - 18:00 Uhr mit anschließender Networking-Abendveranstaltung in Dresden
Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog am 08.09.2022 im INNSiDE Hotel Dresden
Junge Wissenschaftler können noch bis 16. Mai Abstacts und Poster einreichen.
Der zentrale Treffpunkt der Wasserstoffgemeinschaft, veranstaltet durch die NürnbergMesse GmbH unter Mitwirkung des Zentrums Wasserstoff.Bayern (H2.B) und der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Call for Abstracts und Posters noch bis zum 17. Mai verlängert
F-cell - die jährlich stattfindende Veranstaltung rund um Wasserstoff- und Brennstoffzellen - bietet einen umfassenden Überblick über relevante internationale Märkte und Branchen sowie die technologischen Fortschritte.
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle informiert über aktuelle Förderprogramme und diskutiert die Auswirkungen der Energiewende in den Bereichen Wärme, Industrie und Gebäude.
Am 18. und 19. Oktober 2022 findet das 54. Kraftwerkstechnische Kolloquium mit Vortragsprogramm und Firmenmesse als Online-Konferenz und Präsenzveranstaltung im Internationalen Kongress Center Dresden statt.
Fachtagung des Gastechnologischen Instituts der DBI
Die Batteriekonferenz in Berlin findet dieses Jahr unter dem Motto „Next level: Establishing the battery society“ statt.
Branchenübergreifende Veranstaltung zur integrierten Energiewende, organisiert durch die Deutsche Energie-Agentur GmbH
Zum wiederholten Mal organisiert die Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WFS) im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr im November 2022 einen sächsischen Gemeinschaftsstand zum Smart City Expo World Congress in Barcelona.