Sächsisches Klimagespräch: Wärmepumpe und Wärmewende
Auch wenn die Gasspeicher gut gefüllt sind, der notwendige Umbau des Wärmesektors von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Technologien ist das Gebot der Zeit. Dabei kommt der Wärmepumpe eine besondere Rolle zu. Zum Erreichen der Klimaziele müssen wir die Wärmewende hin zu klimaneutralen Gebäuden massiv beschleunigen. Ab dem Jahr 2024 müssen neu eingebaute Heizungen zu mindestens 65 % mit Erneuerbaren Energien betrieben werden. Neben Wärmenetzen werden künftig vor allem Wärmepumpen zum Einsatz kommen.
Im Rahmen des Sächsischen Klimagespräches erfolgt eine Kurzvorstellung der jüngsten Studie des Öko-Institut und Fraunhofer ISE: "Durchbruch für die Wärmepumpe. Praxisoptionen für eine effiziente Wärmewende im Gebäudebestand", welche im Auftrag der AGORA Energiewende erstellt wurde. Zur konkreten Situation der Wärmewende in Sachsen wird eine Vertreter des Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) ausführen. Als Pionier der ersten Stunde wird Alf Reinhard, das virtuelle Podium vervollständigen und aus Nutzer-Perspektive berichten.
Das Sächsische Klimagespräch findet im Rahmen der vom Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ausgerufenen "Woche der Wärme" statt. Vom 21. bis 27. November 2022 wird die Bedeutung des Wärmesektors und das Vorankommen im Ausbau der Erneuerbaren Wärme in den Fokus gestellt.
Studiogäste werden sein:
Janna Hoppe, Projektreferentin Gebäude und Wärmenetze, AGORA Energiewende
Christian Heeg, Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL)
Alf Reinhard, Wärmepumpennutzer & Pionier der ersten Stunde
Termin:
25.11.2022, 14:00 bis 15:30 Uhr | Online
Anmeldung:
Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Zum Livestream gelangen Sie hier. Zuschauer des Livestreams können ihre Fragen & Anmerkungen einbringen und es wird ausreichend Zeit für eine Beantwortung durch die Studiogäste sein.
Kontakt für Rückfragen:
VEE Sachsen e.V.
0351 418 833 611
info@vee-sachsen.de