Produktion und Anwendungsbeispiele von Wasserstoff in Industrie und Transportsektor
Ziel der Informationsreise ist es, der Delegation einen möglichst umfassenden Überblick über die Anwendungsfelder von grünem Wasserstoff zu geben und von der deutschen Wirtschaft entwickelte Lösungsansätze und Praxisbeispiele zu erläutern. Ebenso hat die Delegation während des Besuchs von Referenzobjekten die Möglichkeit, die Anwendungen im Betrieb zu erleben und Kontakt zu den Herstellern aufzunehmen.
Dabei geht es auch um die Verbesserung des Wissensstandes der Teilnehmer zur Ausgestaltung von Rahmenbedingungen für die Nutzung von grünem Wasserstoff sowie den Austausch mit der Deutschen Wirtschaft. Auf der Netzwerkveranstaltung am 09.10.2023 in Berlin haben deutsche Unternehmen die Möglichkeit, ihr Portfolio vorzustellen und mit den Teilnehmern der Delegation zu netzwerken.
Information zum Zielmarkt
Obwohl in Mexiko bisher noch keine nationale Wasserstoffstrategie veröffentlicht oder ein regulatorischer Rahmen zum Thema Wasserstoff geschaffen wurde, hat der grüne Wasserstoff in den letzten zwei Jahren vermehrt an Aufmerksamkeit, vor allem aus der Privatindustrie, gewonnen. Besonders großes Potenzial lässt sich in diesem Zusammenhang (und auch durch überlastete Stromnetze) in Off-Grid Lösungen, der Produktion von grünem Ammoniak sowie im Transportsektor verorten.
In diesem Zusammenhang wurden in diesem und letzten Jahr verschiedene Studien zum Potenzial vom Wasserstoff in Mexiko und den Bundesstaaten (hauptsächlich durch die GIZ) publiziert, in welchen unter anderem die Potenziale im Transportsektor, der Privatindustrie und den staatlichen Energieunternehmen aufgezeigt werden. Schätzungen zufolge könnten in Mexiko bis 2050 bis zu 90.000 neue Arbeitsstellen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette entstehen.
Vor allem für die Automobilindustrie, Transportunternehmen, Energieunternehmen und Verbände, Industrieunternehmen, Hafenbetreiber sowie öffentliche Einrichtungen wie Universitäten können Produktions- und Anwendungsbeispiele aus dem Bereich Wasserstoff sehr interessant sein.
Für mexikanische Entscheidungsträger aus dem privaten Sektor bietet eine Informationsreise nach Deutschland folglich die Möglichkeit, sich mit den neuesten Technologien und den Erfahrungen des deutschen Marktes in der Produktion und Logistik vertraut zu machen, in Kontakt zu kommen und Anwendungsbeispiele derselben zu begutachten.
Organisation und Ansprechpartner
Die Veranstaltung wird organisiert von der RENAC AG, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der AHK-Mexiko.
Das Netzwerktreffen richtet sich vor allem an deutsche Unternehmen, die Lösungen in folgenden Bereichen anbieten:
Berater & Zulieferer im Bereich Wasserstofftechnologien / synthetische Kraftstoffe
Hersteller von konventionellen Speicherkomponenten
Zulieferer Mess- und Steuersysteme
Wasserstoffproduktion (Elektrolyse mit Abwärmenutzung)
Komponentenhersteller (Wasserstoffspeicher, Batteriespeicher, Tanksysteme)
Hersteller von Hybridsystemen
Hersteller von Brennstoffzellen
Hersteller im Bereich Wasserstoff- und Biogasladeinfrastruktur
Unternehmen im Bereich Biokraftstoffe
IT-Lösungen rund um Ladesysteme
Präsentieren Sie Ihr Unternehmen oder Ihr Portfolio der Delegation auf dem Netzwerktreffen am 09.10.2023 von 13:00-17:00 in Berlin. Die Veranstaltung findet physisch statt und ist kostenlos.
Termin:
09.-12.10.2023 | Berlin
Anmeldung:
Die Anmeldung ist hier möglich.
Kontakt für Rückfragen:
Lida Weisheit
Renewables Academy (RENAC) AG
+49 (0)30 5870 870 28
weisheit@renac.de