Pressegespräch „Dresdens Stärken für die Industrie von morgen – Neuartige 3D-Druck- und Brennstoffzellen-Technologien auf der Hannover-Messe 2016“
Dresden ist nicht nur Europas Herz der Mikroelektronik. Europaweit führend ist der Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Dresden außerdem bei der Additiv-Generativen Fertigung, umgangssprachlich als 3D-Druck bekannt, und bei Brennstoffzellen-Energietechnologien. Durch 3D-Druck, bei dem dreidimensionale digitale Modelle die Grundlage für einen schichtweisen Aufbau von Objekten in einem Stück bilden, werden komplexe Geometrien kosten-, zeit- und ressourcensparend aufgebaut. Leistungsfähige Brennstoffzellen-Lösungen sind der Schlüssel zur Energiewende.
Vom 25. bis 29. April 2016 präsentieren sich Dresdner Forscher und Unternehmer auf der Hannover Messe 2016, der weltweit größten Industriemesse.
Bei dem Pressegespräch informieren Sie Branchenvertreter über die Potenziale der Additiv-Generativen Fertigung und der Brennstoffzellen-Technologie für die Industrie und bestimmte Anwenderbranchen. Außerdem berichten sie über ihre Aktivitäten und Pläne auf der Hannover Messe 2016.
Ihre Gesprächspartner sind u.a.:
Dr. Robert Franke, Leiter Amt für Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Dresden
Andrej Gross, Repräsentant Ostdeutschland, Hauptstadtrepräsentant Deutsche Messe AG
Prof. Dr. Hubert Jäger, Professur für Systemleichtbau und Mischbauweisen und Vorstand Institut für Leichtbau und Kunststofftechnik an der Technischen Universität Dresden
Prof. Dr. Michael Stelter, Stellvertretender Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Lukas Rohleder, Geschäftsführer Energy Saxony e. V.
Andreas Frömmel, Vizepräsident Kommerzielles und Geschäftsentwicklung FuelCell Energy Solutions GmbH
Dr. Sascha Heinemann, Head of Production, Research and Development, InnoTERE GmbH
Daneben sind weitere Vertreter von Dresdner Unternehmen mit Technologien aus den Bereichen 3D-Druck und Energietechnologien vertreten:
Mandy Schipke, Geschäftsführerin Novum EngineerING GmbH
Gerd Engel, Geschäftsführer Forschung H+E Produktentwicklung GmbH
Hagen Vogel, Marketing & Vertrieb PTZ Prototypenzentrum GmbH
Bildmotive: Fotomotive 3D-Druck/Energietechnologien
Im Anschluss an das Pressegespräch (ca. 12:00 Uhr) besteht für Medienvertreter die Möglichkeit, an einer 30-minutigen Führung durch das Fraunhofer IKTS zu zwei Anschauungsbeispielen teilzunehmen:
Station 1: „Neue Knochen aus dem 3D-Drucker“: Additiv-Generative Fertigung in der Medizin
Station 2: „Strom aus Keramik“: Effiziente, flexible und umweltfreundliche Energie- und Speichertechnologien
Für Einzelinterviewanfragen stehen die Ansprechpartner gern zur Verfügung.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis 19. April 2016 an (siehe Rückmeldebogen).
Exzellenzstadt Dresden – neun Gründe, die für den exzellenten Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort sprechen: http://www.dresden.de/invest
Rückfragen:
Agentur WeichertMehner, Robert Weichert, Ulf Mehner, Mathias Rentsch, Telefon 0351 50140200, E-Mail: dmg@weichertmehner.com
Landeshauptstadt Dresden, Kai Schulz, Pressesprecher, Telefon 03 51 4 88 23 90, E-Mail: presse@dresden.de
Veranstaltung ist bereits vorüber
Veranstaltungsort
01277 Dresden