Fit für die Zukunft meets DIU Expertenabend Nachhaltigkeit - Nur gerade "in" oder der neue Standard des Wirtschaftens?

Seit Jahren ist der Begriff in aller Munde, manchmal belächelt, oft zu einseitig nur unter dem Umweltaspekt oer nur mit Corporate Social Responsibility (CSR) verknüpft gesehen, hat er inzwischen eine viel umfassendere Bedeutung erlangt. Letztlich geht es darum, wie wir in Zukunft leben wollen und können - ein nachhaltiges Wirtschaften spielt dabei eine wesentliche Rolle. Erfahren Sie in den Keynotes und im Podiumsgespräch, was der Begriff Nachhaltigkeit eigentlich umfasst, was sich hinter nachhaltigem Wirtschaften verbirgt, warum ein Unternehmen nachhaltig wirtschaften sollte, wann es sich lohnt und was das mit Unternehmensführung und -kultur zu tun hat.
Übrigens, hätten Sie es gewusst? Sachsen ist die Wiege der Nachhaltigkeit. Den Begriff hat vor über 300 Jahren der sächsische Oberberghauptmann Hans Carl von Carlowitz eingeführt.
Seien Sie herzlich eingeladen, mit den Referenten und untereinander ins Gespräch zu kommen!
Programm:
ab 17:30 Empfang mit Begrüßungsimbiss
18:00 Begrüßung
Knut Michel, Geschäftsführer Schneider + Partner GmbH und
Dr. Ulrich Bremer, Geschäftsführer Dresden International University
18:10 Keynotes
Nachhaltigkeit: Politik, Ethik, Transformationsbedingungen
Prof. Dr. Dr. Felix Ekardt, LL.M., M.A., Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik
Nachhaltiges Wirtschaften - verantwortungsvolle Unternehmensführung neu gedacht
Prof. Dr. René Schmidpeter, Inhaber des Dr. Jürgen Meyer Stiftungslehrstuhls für
internationale Wirtschaftsethik und Corporate Social Responsibility an der Cologne Business
School und Geschäftsführender Gesellschafter M3TRIX
19:00 Podiumsgespräch mit sächsischen Unternehmern
und Florian Harrlandt, Wissenschaftlicher Referent, Rat für Nachhaltige Entwicklung
Moderation: Tina Teucher, Moderatorin, Beraterin, Autorin und Dozentin für Nachhaltigkeit & CSR
20:00 Get Together mit Fingerfood-Buffet
Die Veranstalter freuen sich auf Ihr Kommen, spannende Vorträge, eine angeregte Diskussion und gute Gespräche.
Termin:
12. November 2019, 18 Uhr
Veranstaltungsort:
Tagungszentrum des Deutschen Hygiene-Museum, Großer Saal
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
In der näheren Umgebung stehen öffentliche Parkplätze zur Verfügung, z. B. auf der Lingnerallee oder dem Parkplatz Zinzendorfstraße
Anmeldung:
Verbindliche Anmeldung bitte bis 5. November 2019
Online-Anmeldung: fitfuerdiezukunft.com
Bei Verhinderung bitte kostenfrei stornieren bis zum 5. November 2019. Gerne kann auch kurzfristig ein anderer Teilnehmer namentlich benannt werden. Bei Stornierung nach dem genannten Termin bzw. Fernbleiben ohne vorherige Stornierung wird um Verständnis gebeten, dass ein Unkostenbeitrag in Höhe von 30€ in Rechnung gestellt wird.
Fotos: Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden, dass auf der Veranstaltung Fotos und Filmaufnahmen zur Veröffentlichung für die Medien der Schneider + Partner GmbH und der TU Dresden gemacht werden.