Erzeugung von Wasserstoff mit erneuerbaren Energien in Algerien
Im Jahr 2016 hat Algerien das Abkommen von Paris ratifiziert und sich das ambitionierte Ziel gesetzt, Treibhausgasemissionen bis 2030 um 7 % zu reduzieren, mit internationaler Unterstützung sogar um 22 %. Erneuerbare Energien werden in Algerien als vielversprechende Alternative betrachtet, um sowohl Umweltfragen als auch Energiebedürfnisse anzugehen. Die Regierung strebt an, die Kapazität erneuerbarer Energien von 0,4 GW im Jahr 2021 auf 15 GW bis 2035 zu steigern. Am 24.07.2023 wurde die erste Ausschreibung für 2000 MW erneuerbare Energieprojekte eröffnet.
Die Deutsch-Algerische Energiepartnerschaft veröffentlichte am 09. Dezember 2021 eine Potenzialstudie zum Thema "Power-to-X" und grüner Wasserstoff für Algerien. Diese Studie legt den Grundstein für mögliche zukünftige Wasserstoffpartnerschaften zwischen Deutschland und Algerien unter Beteiligung von Unternehmen, Wissenschaft und staatlichen Stellen. Die Potenzialstudie zeigt, dass Algerien technisch und wirtschaftlich in der Lage ist, eine grüne Wasserstoffindustrie aufzubauen.
Der Markt für grünen Wasserstoff und PtX in Algerien ist aktuell noch wenig entwickelt. Es besteht eine Nachfrage nach verschiedenen Systemen zur grünen Wasserstoffproduktion unter Anwendung sowohl zentralisierter als auch dezentraler Ansätze. Daher bieten sich für deutsche Unternehmen gute Chancen, hier eine langfristige Präsenz aufzubauen.
Die Veranstaltung wird organisiert von der RENAC AG, einem Durchführer der Exportinitiative Energie, gemeinsam mit der Deutsch-Algerischen Industrie- und Handelskammer. Neben der AHK Algerien werden lokale Experten geladen, die Ihnen Marktentwicklungen vorstellen und individuell auf Ihre Fragen eingehen. Ferner werden Fragen zur Projektfinanzierung, Kreditabsicherung und rechtliche Rahmenbedingungen mit deutschen Fachleuten diskutiert.
Zielgruppen:
Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Unternehmen, die Technologie-Lösungen in folgenden Bereichen anbieten:
Hersteller von Batterien & Ladesystemen
Hersteller von Hybridsystemen
Hersteller von wasserstofffähigen KWK-Anlagen (Brennstoffzellen)
Hersteller von Wasserstoffkraftzellen
Hersteller im Bereich Wasserstoff- und Biogasladeinfrastruktur
Forscher, Berater und Zulieferer im Bereich Wasserstofftechnologien/synthetische Kraftstoffe
Projektierer für Diesel-Hybrid-Kraftwerke (Innovative Lösungen und Speicheranwendungen)
Zulieferer Mess- und Steuersysteme
Wasserstoffproduktion (Elektrolyse mit Abwärmenutzung)
Komponentenhersteller (Wasserstoffspeicher, Batteriespeicher, Tanksysteme
Anbieter von CSP, Wärmespeicher, Wasseraufbereitung, Wasserstoffelektrolyse, Carbon Capture & Methanolsynthese
>> Zur Seite des Veranstalters
Termin:
20.11.2023, 10:00 bis 13:00 Uhr | online via Zoom
Anmeldung:
Die Anmeldung ist hier möglich.
Kontakt für Rückfragen:
Renewables Academy (RENAC) AG
Dr. Sofia Karimi
+49 (0)30 5870 870 28
karimi@renac.de