Erneuerbare Energien-Konferenz

Die erste Veranstaltung der Reihe zur kommunalen Energiewende findet unter dem Titel "Grüne Kommunen – kommunale Beteiligungsmodelle, wie geht das?" statt.

Die Energiewende ist eine kommunale Angelegenheit, weil die Komplexität der geforderten Nutzbarmachung Erneuerbarer Energien das Zusammenwirken von Akteuren der Kommune, aus Industrie, Gewerbe, Landwirtschaft und Bürgerbeteiligung erfordert. Diese Aktivitäten sind mit den Anforderungen an die Energieversorgung, die Mobilität, die leitungsgebundene Infrastruktur und Flächennutzung zu synchronisieren. Der Gesetzgeber wird diese Notwendigkeiten mit der Erneuerung des Gebäude-Energiegesetzes, dem Energie-Effizienz-Gesetz dem Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung bis zum 1.1.2024 entsprechen und die Kommunen verstärkt in die Pflicht nehmen. Diese unumgänglichen politischen Wahrheiten müssen nun umgesetzt werden.

Wie ist dies konkret zu bewerkstelligen? Welche kommunalen Beteiligungsmodelle gibt es? Welche verwaltungsrechtlichen Grenzen müssen beachtet werden? Welche gesellschaftsrechtlichen Formen eignen sich? Wie ist der aktuelle Diskussionsstand in legislativer Hinsicht in den Ländern? Gibt es bereits Inhalte, die schon auf gesetzgeberischer Ebene den Kommunen helfen können?

Mit diesen Themen, bezogen auf Windenergie und Photovoltaik, beginnt eine Reihe von Veranstaltungen, die BCC-Energie GmbH im Jahr 2023 auf den Weg bringt. Hier ist die erste davon.

>> Zum Programm

Termin:

05.05.2023, 9:45 bis 17:00 Uhr | Mediencampus Villa Ida, Poetenweg 28, 05155 Leipzig

Anmeldung:

Die Anmeldung ist unter diesem Link möglich.

Kontakt für Rückfragen:

BCC - Energie GmbH
Dipl.-Ing. André Müller - Geschäftsführer
034204 703 879
info@bcc-energie.eu

Veranstaltung ist bereits vorüber