eku-Zukunftspreis 2020
Klimaschutz, Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft, regionale Wertschöpfung – viele Themen des SMEKUL sind auf Aktivitäten aus allen Teilen der Gesellschaft angewiesen. Das SMEKUL hat den eku – ZUKUNFTSPREIS im Jahr 2020 erstmals vergeben, um vorhandenes lokales und regionales Engagement zu unterstützen und öffentlich sichtbar zu machen.
Staatsminister Wolfram Günther lädt Sie herzlich zum Abschluss der ersten Runde des eku – ZUKUNFTSPREISES und zum Auftakt einer zweiten Runde ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, Erfahrungen bei der Umsetzung der Preisträgerprojekte auszutauschen, zu motivieren - und die gegenseitige Vernetzung zu unterstützen, damit wir auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft gemeinsam vorankommen und viele auf diesem Weg mitnehmen.
Melden Sie sich an, schalten Sie sich zu und seien Sie dabei, wenn Preisträger aus ganz Sachsen Einblicke in die angelaufenen Projekte geben und wenn Expertinnen und Expterten aktuelle Herausforderungen und mögliche Handlungsoptionen darstellen. In verschiedenen Gruppenforen können Sie sich unmittelbar an der Diskussion beteiligen.
Termin:
Samstag, 29.05.2021 von 9:30 bis 14 Uhr
Veranstaltungsort:
C3 Carlowitz Congresscentrum,
Theaterstraße 3
09111 Chemnitz
Sie nehmen an der hybriden Veranstaltung vom heimischen Rechner aus teil.
Zielgruppe:
Bewerberinnen und Preisträgern des eku – ZUKUNFTSPREISES 2020, Engagierte Unternehmerinnen und Unternehmer, zivilgesellschaftliche Akteure, Bildungsträger, Kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Multiplikatoren und sonstige Interessenten
Anmeldung:
Die Anmeldung (https://mitdenken.sachsen.de/1022483) ist möglich bis zum 22. Mai 2021. Die Zahl der Teilnehmer in den interaktiven, parallelen Gruppenforen ist begrenzt.
Kontakt für Rückfragen:
Kontaktieren Sie über eku@smul.sachsen.de gern das Team des eku – ZUKUNFTRSPREISES Sachsen für Energie, Klima, Umwelt, wenn Sie Fragen zur Veranstaltung oder zum Preis haben.