Die EU-Batterieverordnung: Ein neues Kapitel für die Batteriebranche in kommunalen Betrieben
Die Energiewende hat begonnen, und die Batterietechnologie spielt dabei eine Schlüsselrolle. Mit der EU-Batterieverordnung, die am 17. August in Kraft trat, steht die europäische Gemeinschaft vor einer Zeitenwende. Besonders für kommunale Betriebe entstehen neue Herausforderungen, aber gleichzeitig eröffnen sich auch immense Chancen.
Die Verordnung stellt klare Vorgaben für den Umgang mit Batterien auf, von der Produktion bis zur Entsorgung. Dabei werden unter anderem die Sammelziele für Altbatterien schrittweise angehoben und klare Zielvorgaben für den Einsatz von Rezyklaten in der Batterieproduktion festgelegt. Dies fördert nicht nur den Umweltschutz, sondern bietet kommunalen Betrieben auch neue Potenziale für effizientes und nachhaltiges Wirtschaften. Die Anforderungen an das Recycling, insbesondere von Lithium und anderen wertvollen Materialien, eröffnen Möglichkeiten für innovative Lösungen. Durch die Unterstützung der Rezyklatnutzung in der Batterieproduktion können kommunale Betriebe zudem einen aktiven Beitrag zur Schonung wertvoller Ressourcen leisten und gleichzeitig von wirtschaftlichen Vorteilen profitieren.
Die EU-Batterieverordnung ist somit nicht nur ein Regelwerk, sondern eine Einladung an alle kommunalen Betriebe, aktiv an einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft mitzuwirken.
Termin:
21.11.2023, 10:00 bis 17:00 Uhr | Dorint Kurfürstendamm Berlin, Augsburger Straße 41, 10789 Berlin und online
Anmeldung:
Die Anmeldung ist hier möglich.
Kontakt für Rückfragen:
apm³ GmbH
01805 625233
info@apm3.de