15 Sep 2022
16 Sep 2022

Der Wasserstoff-Kompass

Euroforum-Seminar zu Eigenschaften und dem Einsatz in der Energieversorgung, rechtlichem Rahmen, der zukünftigen Bedeutung im Energiemix und Praxisbeispielen und Potenzialen der Zukunftstechnologie Wasserstoff.

Mit der EU-Wasserstoffstrategie wurde 2020 ein wichtiger Baustein des European Green Deal verabschiedet. Sie soll einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten, indem sie die Wandlung von bisher ungenutzten erneuerbaren Strommengen in Wasserstoff fördert – zentral und dezentral. Unter weitgehender Nutzung der vorhandenen Erdgas-Infrastruktur soll der so erzeugte Wasserstoff transportiert und verteilt werden.

Es ist also an der Zeit, sich mit Wasserstoff zu beschäftigen – einem Thema, das den Wandel der Energieversorgung in den nächsten Jahrzehnten sehr deutlich prägen wird.

Das zweitägige Seminar findet online über Zoom statt und richtet sich an Entscheider, Investoren und Produktentwickler sowie Fach- und Führungskräfte aus Business Development, energiewirtschaftlichem Produktmanagement und Öffentlichkeitsarbeit von Netzbetreibern, Energiedienstleistern, Industrie und Verkehrssektoren. Ein Zertifikat bei Abschluss bestätigt die Teilnahme.

Programm:

Was ist Wasserstoff und was macht ihn so besonders?
Chemische Einordnung, „Farben“ und weitere Eigenschaften
▶ Baukastenprinzip, vom Wasser zum reinen Wasserstoff bis hin zu komplexen Kohlenwasserstoffen
▶ Wasserstoffbereitstellung (heutige Prozesse, zukünftige Prozesse: Schwerpunkt Elektrolyse)
▶ Aktuelle Einsatzschwerpunkte und Anwendungen weltweit sowie geplante neue (industrielle) Anwendungen, wie bespielsweise in der Stahlerzeugung
▶ Kleines 1×1 der technischen Wasserstoffkennzahlen

Welche Technologien werden für Wasserstoff angewendet?
Wie funktioniert die Elektrolyse? Welche Technologien gibt es? Welche Hersteller?
▶ Wie können/sollten Elektrolyseure unter ökonomischen Gesichtspunkten betrieben werden (Anwendung, Flexibilität, Dauer, CO2-Preise etc.)?
▶ Was man alles aus Wasserstoff machen kann und sollte (Prozessrouten, Produkte, aber auch erste energetische Einordnung, was Sinn ergibt und was nicht)
▶ Wie kann Wasserstoff gespeichert und transportiert werden?
▶ Welche weiteren Technologien benötigt die Wasserstofferzeugung?

Welche Rolle kann Wasserstoff in der Energie-, Wärme und Mobilitätswende einnehmen?
▶ Kernfragen der Energie- und Wärmewende, mögliche Antworten durch Nutzung von Wasserstoff
▶ Ziele der EU und ihrer Mitgliedstaaten, internationale Motivationen
▶ Auswirkungen auf Energiepolitik und gesetzliche Grundlagen, EnWG, EEG, Oster- und Sommerpaket, Regulierungsregime
▶ Von der Welt- und EU-weiten Infrastruktur bis zum Hausanschluss – Wasserstoff als gleichwertiger leitungsgebundener Energieträger neben Strom und Erdgas
▶ Energiewirtschaftliche Wertschöpfungskette und mögliche Rollen
▶ Einsatz in der Sektorenkopplung, industrielle und private Nutzungsbeispiele
▶ Gefahrenpotenziale, Risiken, Gegenmaßnahmen
▶ Auswirkungen auf Organisation, Prozesse und IT
▶ Förderprogramme, deren Ziele und finanzielle Dimensionen

Was spricht für und was gegen eine Nutzung von Wasserstoff?

▶ Art und Verfügbarkeit möglicher Primärenergien zur Produktion von Wasserstoff
▶ Soll und Ist der benötigten Leitungs-Infrastruktur
▶ Koexistenz und Abgrenzung zur E-Mobilität
▶ Nationale Möglichkeiten und internationale Abhängigkeiten
▶ Geopolitische Interessen
▶ Wahrnehmung in der Bevölkerung

>> Zur Veranstaltung

Termin:

15.09.2022, 8:30 bis 16.09.2022, 13:00 Uhr | Online

Anmeldung:

Die Anmeldung ist hier möglich. Handelsblatt-Abokunden erhalten einen Rabatt.

Kontakt für Rückfragen:

Imke Jürgens
anmeldung@euroforum.com
0211 8874 3599

 

 

Veranstaltung ist bereits vorüber