CIRCULAR SAXONY Arbeitskreistreffen "Zirkuläres Bauen" 17.10.2023
Die Bautätigkeit induziert große Rohstoffbedarfe und verursacht die mit Abstand größten mengenmäßigen Abfallströme. Immer knapper werdende Deponiekapazitäten sowie zur Neige gehende Primärbaustoffe lassen den Ansatz des zirkulären Designs in der Planung, die Wiederverwendung von Bauteilen und Recycling-Baustoffe (RC-Baustoffe) als vielversprechende Alternativen bzw. Gegenmaßnahmen erscheinen. Ein Großteil der Bauvorhaben wird aktuell vollständig unter Rückgriff auf Primärbaustoffe realisiert. Gleichzeitig sind sowohl die aktuelle Aufbereitungstechnik als auch Zertifizierungssysteme auf einem Entwicklungsstand, der hochwertiges Recycling ermöglicht und zuverlässig nachweist.
Der Freistaat Sachsen, die Landkreise, kreisfreien Städte und Gemeinden sowie sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts können als Bauherrn den benötigten Markthochlauf für zirkuläre Konzepte und zirkuläres Bauen anreizen. Gemäß dem sächsischen Kreislaufwirtschafts- und Bodenschutzgesetz § 10 ist das Ziel – Kreislaufwirtschaft in Planung von Baumaßnahmen und bei der Beschaffung zu beachten – bereits verankert. Um dies in der Praxis zu unterstützen, lädt das Innovationscluster Circular Saxony zum nächsten Arbeitskreistreffen "Zirkuläres Bauen: Kreislaufwirtschaft im Bausektor" ein, welches am 17.10.2023 in Leipzig stattfindet.
Gemeinsam mit Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung sollen aktuelle Stellschrauben identifiziert und Lösungen erarbeitet werden. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Clusterkoordinatorin Anne Geißler.
Programm:
1. Begrüßung und thematische Einführung
2. Impulse und Erfahrungsaustausch – Kreislaufwirtschaft im Bausektor
a. Zirkuläres Design – den Wandel gestalten
b. Zirkularität und Gebäude als Materialbänke: ökonomische Potentiale neuer
Geschäftsmodelle
c. Aufbereitung und Rückführung von Sekundärrohstoffen aus der Praxis
d. Ansatz zur Förderung des Einsatzes von ressourcenschonendem Beton (R-Beton) in
Sachsen
3. Gemeinsames Networking: Mittagessen inklusive Matchmakingplattform (Kompetenzen, Ideen, Beteiligungen)
4. Interessenbekundung und gemeinsame Weiterentwicklung des Vorhabens: „Fit für die Kreislaufwirtschaft – öffentliche Hand unterstützen“
Termin:
17.10.2023, 10:00 bis 14:00 Uhr | Festsaal, Neues Rathaus, Martin-Luther-Ring 4, 04109 Leipzig
Anmeldung:
Die Anmeldung ist hier möglich: www.eveeno.com/circular-saxony-ak-zirkulaeres-bauen
Die Teilnahme an den CIRCULAR SAXONY Arbeitskreisen ist kostenfrei und steht sowohl Mitgliedern als auch Nicht-Mitgliedern des Energy Saxony e.V. offen.
Wir freuen uns auf Ihr Mitwirken!
Über Circular Saxony
Seit dem 15. März 2022 betreut Energy Saxony in Kooperation mit dem Circular MTC e.V. das Innovationscluster „Circular Saxony“ zum Aufbau einer kreislaufgeführten Wirtschaft in Sachsen. Der Freistaat Sachsen fördert das Vorhaben zunächst bis März 2026 mit 1,48 Mio. Euro. Zielstellung des Projektes ist die nachhaltige Gestaltung von Produktions- und Verwertungskreisläufen sowie die Entwicklung einer Wissensdatenbank für neue Technologien. Hierfür werden die bereits am Markt bestehenden Kreislaufwirtschaftsakteure (Lösungsanbieter, Anwender, Forschungsakteure und bestehende Netzwerke) identifiziert, zur Kooperation angeregt und auf einer international sichtbaren Plattform transparent gemacht. Gegenwärtig bestehende Hindernisse sollen analysiert und Lösungen zugeführt werden. Gemeinsam mit Recycling- und Industriebetrieben werden im Rahmen von themenspezifischen Arbeitskreisen (Biomasse, Rohstoffe für die Energiewende, Wasser, Zirkuläres Bauen, Automatisierung, Digitalisierung & Datenmanagement) FuE-Vorhaben und Demonstrationsprojekte initiiert. Auch zum Aufbau einer digitalisierten und automatisierten Infrastruktur sollen gemeinsam Ideen und effiziente Prozesse entwickelt werden, so dass bis 2025 tragfähige Geschäftsmodelle entstehen können. Betreut wird das Projekt durch die Clusterkoordinatorin, Frau Anne Geißler (Tel. 0179 5466104, anne.geissler@circular-saxony.de). Insbesondere KMU werden zur Mitwirkung angeregt.
Veranstalter
01307 Dresden