CIRCULAR SAXONY Arbeitskreistreffen "Biomasse" & "Wasser" am 27.11.2023
Das Innovationscluster Circular Saxony und die Felix Schoeller GmbH & Co. KG veranstalten am 27.11.2023 um 10 – 12 Uhr ein Arbeitskreistreffen für die beiden Arbeitskreise "Biomasse: Für eine zirkuläre Bioökonomie" und "Wasser: Nachhaltige und zirkuläre Nutzung von kommunalen und industriellen Abwässern", in dem gemeinsam mit Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik neue Konzepte erarbeitet werden sollen. Die Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere Lösungsanbieter und Projektentwickler. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei der Clusterkoordinatorin Anne Geißler.
Felix Schoeller entwickelt, produziert und vermarktet weltweit Spezialpapiere für fotografische Anwendungen, für Digitaldrucksysteme, für den Verpackungsmarkt, für selbstklebende Anwendungen sowie für die Möbel- und Holzwerkstoff- und die Tapetenindustrie.
Das Werk Weißenborn nahe Freiberg stellt Foto- und Digitaldruckpapiere für verschiedene Branchen und Märkte her. Mit einem Leuchtturmprojekt will das Unternehmen den Beweis antreten, dass die energieintensive Papierindustrie das Thema Nachhaltigkeit aktiv angeht und erarbeitet und realisiert Strategien für einen 80%ige CO2-Einsparung bis 2030 sowie Kreislaufwirtschaftskonzepte am Standort Weißenborn. Zu den Strategien zählen
klimaneutrale Papierproduktion
effizientes und autarkes Energiemanagement
Natur, Umwelt und nachhaltiges Wirtschaften in Einklang
sparsamer und sorgfältiger Einsatz von Ressourcen in geschlossenen Kreisläufen
kontinuierliche Erhöhung des Anteils des gereinigten und wiederverwendeten Abwassers
Minimierung von Abfallmengen durch kontinuierliche Optimierung der Produktion
Recycling von Sekundärrohstoffen, die bei der Produktion anfallen
Bei der Produktion fallen Reststoffe an, die bisher als Zuschlagstoff in einem Ziegelwerk verwertet wurden. Diese Verwertung ist aktuell nicht möglich, weshalb für das Werk in Weißenborn neue, innovative Konzepte für die Verwertung der Fangstoffe als auch der Klärschlämme entwickelt werden sollen.
Programm:
Begrüßung und Vorstellungsrunde
Vorstellung Felix Schoeller GmbH & Co. KG und thematische Einführung
Pitches der Lösungsanbieter und potenzielle Verwertungskonzepte von Fangstoffen und Klärschlämmen aus der Papierindustrie
Diskussion und Ableitung von innovativen Verwertungskonzepten
Termin:
27.11.2023, 10:00 bis 12:00 Uhr | ONLINE
Der Termin war unsprünglich als Präsenztreffen in Weißenborn für den 08.11.2023 geplant und wurde krankheitsbedingt auf den 27.11.2023 verschoben. Das Arbeitskreistreffen findet nun online statt.
Anmeldung:
Sie können sich unter diesem Link zur Veranstaltung anmelden. Die Teilnahme am Arbeitskreistreffen ist kostenfrei und sowohl für Mitglieder des Energy Saxony e.V. als auch für Nicht-Mitglieder möglich.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Innovationscluster Circular Saxony
Seit dem 15. März 2022 betreut Energy Saxony in Kooperation mit dem Circular MTC e.V. das Innovationscluster Circular Saxony zum Aufbau einer kreislaufgeführten Wirtschaft in Sachsen. Der Freistaat Sachsen fördert das Vorhaben zunächst bis März 2026 mit 1,48 Mio. Euro. Zielstellung des Projektes ist die nachhaltige Gestaltung von Produktions- und Verwertungskreisläufen sowie die Entwicklung einer Wissensdatenbank für neue Technologien. Hierfür werden die bereits am Markt bestehenden Kreislaufwirtschaftsakteure (Lösungsanbieter, Anwender, Forschungsakteure und bestehende Netzwerke) identifiziert, zur Kooperation angeregt und auf einer international sichtbaren Plattform transparent gemacht. Gegenwärtig bestehende Hindernisse sollen analysiert und Lösungen zugeführt werden. Gemeinsam mit Recycling- und Industriebetrieben werden im Rahmen von themenspezifischen Arbeitskreisen (Biomasse, Rohstoffe für die Energiewende, Wasser, zirkuläres Bauen sowie Automatisierung, Digitalisierung & Datenmanagement) FuE-Vorhaben und Demonstrationsprojekte initiiert. Auch zum Aufbau einer digitalisierten und automatisierten Infrastruktur sollen gemeinsam Ideen und effiziente Prozesse entwickelt werden, so dass bis 2025 tragfähige Geschäftsmodelle entstehen können. Betreut wird das Projekt durch die Clusterkoordinatorin Frau Anne Geißler. Insbesondere KMU werden zur Mitwirkung angeregt.
Veranstaltung ist bereits vorüber
Veranstalter
01307 Dresden
Veranstaltungsort
09600 Weißenborn