Biogas-Stromproduktion in stürmischen Zeiten
Themen der Wintertagung: Gesetzgebungsverfahren zu Biogas, das angespannte betriebliche Umfeld und die Erlöschancen für Betreiber von Biogasanlagen aus Flexibilität
Weitere Vorträge zu Substrat, Sektorkopplung und Kraftstoffen aus wissenschaftlicher und juristischer Sicht stehen auf dem Programm
Der Eröffnungsvortrag der vierten e2m Wintertagung beschäftigt sich mit dem Energieträger Biogas und dem energiepolitischen Umfeld. Zum großen Teil Landwirte, aber auch andere Betreibergruppen erhalten durch die weiteren Vorträge aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Orientierung, um gegen die anhaltenden Widrigkeiten des derzeitigen Marktgeschehens erfolgreich zu bestehen.
Erlöschancen für Biogasanlagenbetreiber
Energieberater Hannes Geitner vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten spricht über die "Angespannte Situation – das betriebliche Umfeld der Anlagenbetreiber". Dr. Christof Petrick, bei der e2m Leiter Portfoliomanagement & Datenanalyse, erläutert die Erlöschancen für Biogasanlagenbetreiber in seinem Vortrag "Terminmarkt, Day Ahead Markt, Regelenergie – Marktpotenziale für kleine und mittlere Marktteilnehmer". Ebenfalls um Marktchancen geht es im Vortrag "Welchen Wert hat Flexibilität für Betreiber? Die Arbeit der Flexperten" mit Uwe Welteke-Fabricius vom Netzwerk Flexperten. Aus Praktikersicht spricht Anlagenbetreiber Stefan Ehrlich über die "Biogasproduktion heute – Vielfalt macht unabhängiger".
Dr. Peter Kornatz wird seine Ergebnisse am DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum unter der Überschrift "Biogas in Hungersnot – Wenn Substrat nicht mehr bezahlbar ist" vorstellen.
Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer von der Technischen Hochschule Ingolstadt spricht über den Komplex "Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität im Licht der aktuellen Marktdynamik". "Strom, Wärme und Kraftstoffe aus Biogas – Rechtsrahmen und aktuelle Entwicklungen" bildet den Abschluss der Vorträge. Sprecher hier ist Dr. Hartwig von Bredow, Rechtsanwalt bei vonBredow Valentin Herz Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB.
Speziell die Podiumsdiskussion wird am Mittag die politische Dimension beleuchten.
Kurt Kretschmer, bei der e2m verantwortlich für Energiepolitik, wird die Podiumsmitglieder Dr. Hartwig von Bredow, Prof. Dr.-Ing. Uwe Holzhammer und Uwe Welteke-Fabricius sicherlich kontrovers ins Gespräch bringen.
Termin:
25.01.2023, 09:00 bis 16:30 Uhr | Mercure Hotel Schweinfurt, Maininsel 10 - 12, 97424 Schweinfurt
Anmeldung:
Die Anmeldung ist hier kostenfrei bis zum 20. Januar möglich.
Kontakt für Rückfragen:
0341 230 28 402
servicecenter@e2m.energy