10 Okt 2023
11 Okt 2023

55. Kraftwerkstechnisches Kolloquium

Am 10. und 11. Oktober 2023 findet das 55. Kraftwerkstechnische Kolloquium mit Vortragsprogramm und Firmenmesse im Internationalen Kongress Center Dresden statt.

Die Technische Universität Dresden veranstaltet das Kraftwerkstechnische Kolloquium bereits seit 54 Jahren. Der Kongress hat sich zu einer wissenschaftlich-technischen Plattform der Energie- und Kraftwerksbranche entwickelt und begrüßt jährlich rund 1.000, vorrangig aus der Industrie stammende Teilnehmerinnen und Teilnehmern, mit über 100 Fachvorträgen und der Firmenmesse (2022: 94 Aussteller).

>> zum Programm

Termin:

10. und 11. Oktober 2023 I Internationales Congress Center Dresden

Anmeldung:

Sie können sich bis zum 4. Oktober 2023  anmelden. Bitte nutzen Sie hierzu das entsprechende Anmeldeformular.

Aussteller werden:

Nehmen Sie bitte mit Frau juliane.jentschke@tu-dresden.de Kontakt auf.
Hier finden Sie alle Infos zur Firmenmesse.

Themenschwerpunkte 2023:

Neubau- und Pilotprojekte in der Kraftwerkstechnik
• Fossile Kraftwerke
• Kernkraftwerke
• Biomasse, Abfall, Klärschlamm
• Wind, Solar, Wasser

Prozesssimulation, Messtechnik und Digitalisierung
• Optimierte Regelungen
• Advanced Sensor Technology
• Assistenzsysteme
• Cyber Security

Verbrennung und Dampferzeuger
• Schadstoffminderung – primär und sekundär
• Brennstoffe/Emission/Verschlackung/Korrosion
• CCS-Technologien

Integration regenerativer Energieträger
• Speichersysteme (P2X, Batteriespeicher usw.)
• Flexibilisierung fossiler Kraftwerke
• Dezentrale Energieversorgungssysteme

Kernenergetische Systeme
• Endlagerung
• Rückbau
• Sicherheit

Netze
• Stromnetze, Gasnetze
• Ausbau, Regulierung
• Systemdienstleistungen

Energiemaschinen
• Gas-, Dampf-, Wasserturbinen
• Betriebsflexibilität
• Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit

Betrieb und Instandhaltung
• Regelarmaturen, Rohrleitungen, Behälter
• Werkstoffe
• Betriebsschäden

Plenarveranstaltung mit:

Michael Kretschmer, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
Ricarda Lang, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Berlin
Prof. Dr. Veronika Grimm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Mitglied des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Präsident und Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
Jorgo Chatzimarkakis, CEO of Hydrogen Europe, Brüssel, Belgien
Dipl.-Ing. Sylvio Sauer, Direktor Kraftwerke, Saale Energie GmbH, Schkopau
Stefan Basenach, Local Division Manager Energy Industries, ABB AB, Mannheim
Prof. Dr.-Ing. Michael Beckmann, Technische Universität Dresden

Kontakt für Rückfragen:

Technische Universität Dresden
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Professur für Energieverfahrenstechnik
Frau Juliane Jentschke, M.A.
Tel.: 0351 463 35 308
E-Mail: juliane.jentschke@tu-dresden.de

Veranstalter

Technische Universität Dresden Zur Website