52. Kraftwerkstechnisches Kolloquium

Die Technische Universität Dresden veranstaltet das Kraftwerkstechnische Kolloquium bereits seit 52 Jahren. Der Kongress hat sich zu einer wissenschaftlich-technischen Plattform der Energie- und Kraftwerksbranche entwickelt und besticht jährlich mit rund 1000, vorrangig aus der Industrie stammenden Teilnehmern, mit über 100 Fachvorträgen und der Firmenmesse (115 Aussteller 2019).
Themenschwerpunkte 2020
Innovationen in der Energietechnik (Kernthema der Plenarveranstaltung und der Podiumsdiskussion)
Neubau- und Pilotprojekte in der Kraftwerkstechnik
Integration regenerativer Energieträger/ Sektorkopplung
Energiespeicher
Versorgungsnetze
Verbrennung und Dampferzeuger
Kernenergetische Systeme
Energiemaschinen
Abgasreinigung
Prozesssimulation, Messtechnik und Digitalisierung
Armaturen und Komponenten
Betrieb und Instandhaltung
Präsenzveranstaltung
Die Vorträge werden parallel in verschiedenen Räumen vorgetragen. Begleitend dazu präsentieren sich ca. 100 Firman in der Firmenmesse. Weitere Kommunikationsmöglichkeiten bieten sich unter anderem während der Abendveranstaltung am 6. Oktober 2020.
Webveranstaltung
Alle Beiträge werden als Kurz-Vorträge im PDF-Format bzw. als Power-Point-Präsentation vertont und stehen für die Teilnehmer zum kostenlosen Download bereit. Über die gewählte digitale Plattform können die Teilnehmer des Kongresses sowohl zu den Referenten Kontakt aufnehmen als auch digital die Firmenmesse besuchen. Es werden vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten angeboten. Außerdem werden fünf Podiumsdiskussionen zu den folgenden Schwerpunkten stattfinden:
Innovation in der Energietechnik
Assistenzsysteme
Quecksilberminderung in Kraftwerken
Zukunft der Kernenergie
Sektorenkopplung
Hybride Veranstaltung
Für eine bestimmte Anzahl ist die Teilnahme an der Konferenz im Congress Center Dresden möglich. Hierbei wird auch das Anmeldedatum berücksichtigt. Das Programm wird wie in der Web-Veranstaltung durchgeführt: Die Kurzvorträge stehen zum Download zur Verfügung und es finden Podiumsdiskussionen als Präsenzveranstaltung statt. Vor Ort ist eine gegebenenfalls eingeschränkte Firmenmesse möglich. Die Abendveranstaltung richtet sich nach den dann möglichen Formaten.
Aktuelle Informationen finden Sie unter www.kraftwerkskolloquium.de
Kontakt für Rückfragen:
Technische Universität Dresden
Institut für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik
Professur für Energieverfahrenstechnik
Frau Juliane Jentschke, M.A.
Tel.: 0351 463 35 308
E-Mail: juliane.jentschke@tu-dresden.de