26. Fachtagung Biomass to Power and Heat 2023
Eine bedarfsgerechte Energieversorgung ist die Voraussetzung für jedes Wirtschaftssystem. Darüber hinaus müssen Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit der Energiebereitstellung gegeben sein. Mit der Modernisierung unseres Energieversorgungssystems werden zusätzlich die Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei gleichzeitiger Senkung des Verbrauches an fossilen Ressourcen zum Ziel gesetzt. In diesem Zusammenhang wird die Bioenergie durch ihr breites Einsatzspektrum, ihre grundsätzliche Klimafreundlichkeit und vor allem ihre gute Speicherfähigkeit in der künftigen Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen.
Biomass to Power and Heat widmet sich besonders – wenn auch nicht ausschließlich – der energetischen Nutzung von fester Biomasse in dezentralen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Dies berücksichtigt die gesamte Verfahrenskette vom Anbau, Ernte und Aufbereitung der Biomasse, über den Umwandlungsprozess zur Bereitstellung von Nutzenergien bis hin zur Rückstandsproblematik. Die Vielfalt der technischen Ansätze hierzu ist enorm, die thermochemische Biomassevergasung soll jedoch einen thematischen Schwerpunkt der Veranstaltung bilden.
Dabei wird den Fachleuten und Interessenten die Möglichkeit gegeben, Ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und wissenschaftlichen Arbeiten zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.
Termin:
06.-07.07.2023 | Hochschule Zittau/Görlitz, Campus Zittau, Haus Z IV, R 0.01, Theodor-Körner-Allee 8, 02763 Zittau
Anmeldung:
Die Anmeldung ist in Kürze auf der Seite des Veranstalters offen. Derzeit werden noch Sponsoren gesucht. Anfragen zu den Möglichkeiten des Sponsorings können über die Emailadresse biomass@hszg.de entgegengenommen werden.
Kontakt für Rückfragen:
Prof. Dr.-Ing. habil. Tobias Zschunke - Institut für Prozesstechnik, Prozessautomatisierung und Messtechnik
03583 612 4843
T.Zschunke@hszg.de