2. Sächsisch-Polnischer Dialog: Energie, Klimaschutz, Umwelt
In Polen bestehen für verschiedene Bereiche der Umwelt- und Energietechnik dank staatlicher Förderprogramme weiterhin gute Absatzchancen. In Bezug auf die zur Klimaverbesserung gesteckten Ziele ist der Nachholbedarf in den polnischen Regionen teils sehr groß. Die sich in Bearbeitung befindende Energiestrategie der Woiwodschaft Niederschlesien gibt z. B. an, dass Sachsens Partnerregion bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll.
Vor diesem Hintergrund sind sächsische Anbieter von Technologien und Lösungen eingeladen, sich am 09. November 2022 im Rahmen eines Besuchsprogramms über ihre Chancen auf dem polnischen Markt direkt vor Ort in Niederschlesien zu informieren. Im Rahmen des kompakten Programms werden die Teilnehmer die Gelegenheit haben, sich mit Marktkennern, Unternehmern, Clustern und potenziellen Geschäftspartnern auszutauschen. Auf der Agenda stehen Besuche in den zwei größten Energieclustern im südlichen Niederschlesien: im Zklaster - Cluster für Entwicklung Erneuerbarer Energien und Energie-Effizienz in Zgorzelec und im Zentrums für Energietechnik in Schweidnitz in Świdnica (Schweidnitz).
Die Unternehmerreise findet im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) statt und knüpft thematisch an den im September 2021 unter Leitung des sächsischen Staatssekretärs Dr. Gerd Lippold organisierten Delegationsbesuch in Wroclaw und Olawa an.
Am 10. November 2022 wird die Reise durch die Teilnahme am Fachprogramm und an der Kooperationsbörse im Rahmen des 29. Polnisch-Deutsch-Tschechischen Kooperationsforums im Riesengebirge fortgesetzt.
Termin:
09. - 10.11.2022, 7:15 bis 18:00 Uhr | verschiedene Veranstaltungsorte (Bustransfer ab Dresden möglich, Näheres siehe Programm)
Anmeldung:
Die Anmeldung wird demnächst hier bis zum 7. Oktober möglich sein.
Kontakt für Rückfragen:
Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH
Anna Kurzynoga
0351 2138 130
oder über das Kontaktformular der Veranstaltungsseite.