2. Klimaschutzsymposium

Wie kommen wir von Klimaschutz- und Anpassungszielen zum konkreten Handeln? Dieser Frage möchte Klimaschutz Sachsen e.V. nachgehen.

Der menschengemachte Klimawandel schreitet voran und richtet jedes Jahr weltweit Milliardenschäden an. Jüngstes Ereignis in Deutschland ist die Hochwasserkatastrophe des Sommers 2021 in Westdeutschland. Ohne verbindlichere Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels könnten sich laut DIW die Kosten der Auswirkungen in Deutschland bis zum Jahr 2050 auf insgesamt knapp 800 Milliarden Euro belaufen, so das Deutsche Institut für Wirtschaft DIW Berlin. Basierend auf dem im Jahr 2021 verschärften bundesdeutschen Klimaschutzgesetz sowie dem verabschiedeten Sächsischen Energie- und Klimaprogramm veranstaltet der Klimaschutz Sachsen e. V. am 30. März 2022 zusammen mit Partnern ein Klimaschutzsymposium.

Ziel der Veranstaltung ist es zu erörtern, welche Auswirkungen der Klimawandel bereits jetzt auf uns und unsere Umwelt hat. Wir versuchen Antworten darauf zu geben, was Gemeinden und kommunale Unternehmen tun können, um engagiert mit den Bürgern Maßnahmen voranzubringen. Gute Beispiele sowohl für Klimaschutz- als auch für Klimaanpassungsmaßnahmen sollen präsentiert und deren Erfolgskriterien aufgezeigt werden. Im Fokus des Symposiums soll zudem die Frage stehen, wie wir ohne weiteren Zeitverzug von energie- und klimapolitischen Zielstellungen hin zum konkret umsetzbaren Handeln kommen.

Termin:

30.03.2022, 13:00 bis 19:00 Uhr

Veranstaltungsort:

NEUE HÖHE Natur- & Businesshotel
Neuklingenberg 11
01774 Klingenberg

Anmeldung:

Die Anmeldung ist per E-Mail unter info@klimaschutzsymposium.de bis zum 11. März möglich.

Programm

Block A (13:00-16:00)

BEGRÜßUNGSWORTE
Michael Winkler, Vorsitzender Klimaschutz Sachsen e. V.

VORTRAG
Wie wird das Klima 2050 in Sachsen aussehen, wenn wir nicht gegensteuern? Klimaprojektionen der Zukunft und Regionales Klimainformationssystem ReKIS
Dr. Johannes Franke, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

VORTRAG

Ziele und Maßnahmen des Energie- und Klimaprogramms Sachsen 2021
Dr. Jana Bovet, Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

VORTRAG
Kommunale Strategien zum Umgang mit Klimarisiken – nationale Best Practice-Beispiele
Christian Kind, Leiter des Klima-Anpassungsprogramms bei adelphi Berlin, Beratungsunternehmen für Klima, Umwelt und Entwicklung

KAFFEEPAUSE 15:00 – 15:30 Uhr

KEYNOTE-VORTRAG

Wie kommen wir von politischen Klimaschutzzielen zu konkreten Handlungen? Prof. Dr. Bernd Hirschl, BTU Cottbus-Senftenberg, Leiter des Klimaplan Brandenburg-Projekts im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz

Block B (16:00-17:30)

VORTRAG
Anforderungen sächsischer Industrie- und Gewerbebetriebe an eine Energieversorgung basierend auf erneuerbaren Energien
Lukas Rohleder, Energy Saxony e. V.

VORTRAG
Energiewende im urbanen Umfeld – vom globalen Ziel zur Praxis vor Ort. Die Herausforderungen in Zeiten des Wandels und welchen Beitrag ein kommunales Stadtwerk leisten kann
Kai Kaufmann, Geschäftsführer der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH

AUSSICHT UND ABSCHLUSS
Gedanken zum Waldumbau infolge des Klimawandels
Dr. Ulrich Pietzarka, Kustos Forstbotanischer Garten Tharandt

NETWORKING UND GEMEINSAMES ABENDESSEN
ab 17:30 Uhr