Überall fallen Reste an. Bei der Herstellung von Produkten aus Holz oder Metall bleiben Späne zurück. Nach der Behandlung von Abwasser fällt Klärschlamm an. Ist in der Landwirtschaft die Ernte geschafft, kann auch dort nicht alles weiterverarbeitet werden. Das Start-up ATNA Industrial Solutions GmbH aus Leipzig kümmert sich um all das, was übrigbleibt. Die Gründer haben eine innovative Methode entwickelt, wie sich Rest-, Abfall- aber auch Rohstoffe optimal nutzen lassen. Dafür entwickelten sie eine neuartige Form der Brikettierung mit leistungsstarken Pressen für die Industrie.
Im Gegensatz zu gängigen Pressen arbeitet die Maschine in mehrstufigen Pressschritten. Im ersten wird das Ausgangsmaterial noch mit wenig Kraft in eine Form gepresst, hoher Druck baut sich erst beim erneuten Pressen im zweiten Schritt auf. Durch dieses Vorgehen ist es an jedes Aufgabegut anpassbar und es sind große Durchsätze bei gleichbleibend hohen Brikettqualitäten und einem minimalen Platzbedarf möglich. Weil die großen Anlagen von ATNA modular aufgebaut werden können, sind sie flexibel einsetzbar, besser zu warten und außerdem kostengünstiger
Gepresste Holzreste zum Verbrennen kennen und verwenden heute viele.
Doch nicht nur Sägespäne lassen sich brikettieren und so sinnvoll nutzen.
Diese Stoffe können Sie mit den Pressen von ATNA Industrial Solutions verwerten:
Nutzen Sie die Expertise von ATNA Industrial Solutions zu Ihrem Vorteil!
ATNA bietet seinen Kunden nicht nur moderne Hochleistungspressen und Lohnfertigung an.
Durch die langjährigen Erfahrungen in der Industrie und Forschung können komplexe Probleme von Unternehmen analysiert und passgenaue Lösungen gefunden werden.
Brikettierversuche
Das große Know-how bei ATNA auf den Gebieten Forschung und Entwicklung sowie die enge Zusammenarbeit mit der TU Bergakademie Freiberg hat Vorteile für Sie. All das ermöglicht umfangreiche Brikettierversuche für den Kunden. Hierzu werden Versuche auf Labor- und Prüfpressen durchgeführt. Für Tests im größeren Maßstab bietet das Unternehmen Demo-Versuche auf der ATNA-Presse (50 kg/h) an.
Sehen Sie jetzt auch die Präsentation des Unternehmens im Rahmen der Green Economy-Onlineserie.
>> Zur Videoaufzeichnung
>> Zur Präsentation