07.07.2022

Von der Theorie in die Praxis: Sachsen beschließt neue Aktivitäten hin zu einer Kreislaufwirtschaft durch das Innovationscluster CIRCULAR SAXONY

Den Auftakt bildete die feierliche Übergabe des Förderbescheides zum Innovationscluster CIRCULAR SAXONY durch Staatsminister Martin Dulig an die beiden Verteine Circular MTC e.V. und Energy Saxony e.V. am 7. Juli 2022 am Institut für Holztechnologie Dresden

Bildrechte: MERGE, TU Chemnitz

Mit dem European Green Deal wurde auf europäischer Ebene vereinbart, Europa bis 2050 klimaneutral zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, erfolgte die Erarbeitung des Aktionsplans Kreislaufwirtschaft als zentrales Element, der etwa die Entkopplung der Wirtschaft vom primären Ressourcenverbrauch durch den Einsatz von Sekundärmaterialien vorsieht. Die EU-Kommission möchte darüber hinaus durch ressourceneffiziente Produktionsprozesse, langlebige Produkte und Recycling den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen fördern. Doch was bedeutet das für die Wirtschaft, Wissenschaft und Politik auf nationaler und regionaler Ebene?

Kleine und mittelständige Unternehmen sowie Großunternehmen spüren die Notwendigkeit zur Transformation, denn Trends und Treiber hin zu einer nachhaltigen Geschäftsführung und Produktion gibt es zu genüge. Oftmals ist es aufgrund von unzureichenden personellen und finanziellen Kapazitäten geradezu unmöglich, sich mit diesen Anforderungen auseinanderzusetzen oder wichtige Teilziele wie z. B. Dekarbonisierung, zuverlässige Lieferketten, Automatisierung, Digitalisierung oder Resilienz allumfassend zu verfolgen.

Um die Akteure in Sachsen zu unterstützen, haben daher die beiden Vereine Circular MTC und Energy Saxony das Innovationscluster CIRCULAR SAXONY initiiert, welches der Freistaat Sachsen im Rahmen der Clusterförderung unterstützt. Von diesem sollen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik profitieren und sich auf Ihrem Weg zu einer wertschöpfenden Kreislaufwirtschaft inspirieren, vernetzen, strategisch und fachlich begleiten lassen.

Ziele des Innovationsclusters im Rahmen der Kreislaufwirtschaft sind deshalb:

  • Aufbau von branchen- und technologieübergreifenden Kooperationen zwischen KMU, Großunternehmen, Forschungseinrichtungen, Verbänden und Politik in Sachsen

  • Know-how-Transfer und gemeinsame Verwertung

  • Projektinitiierung für Mitglieder

  • Aufbau von Pilotanlagen und digitaler Netzwerktechnik

  • Erschließung neuer Lieferketten, überregionale und internationale Wertschöpfung der Clustermitglieder

  • Erhöhung der Kreislaufwirtschaftsquote in allen betrachteten Materialarten

  • Schafffung und Erhalt von Arbeitsplätzen

  • Analyse und Definition von Megatreds

  • Organisation von Arbeitskreisen, Matching-Events und Schulungen

Das Innovationscluster CIRCULAR SAXONY leistet dadurch einen wesentlichen Betrag zur Optimierung des Energie- und Ressourcenverbrauchs sowie zur Reduktion von CO2-Emissionen und Abfällen. Außerdem entgegnet es den vielfältigen aktuellen ökonomischen, ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie steigende Energie- und Rohstoffpreise, Versorgungsengpässe in globalen Lieferketten, Umweltbelastungen und Klimawandel.

Am 7. Juli 2022 fand am IHD Dresden die feierliche Übergabe des Förderbescheids für das Innovationscluster durch Sachsens Staatsminister Martin Dulig statt. Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll, Vorstandsvorsitzender des Circular MTC e.V. und Koordinator des Forschungsclusters MERGE der TU Chemnitz freut sich über den Startschuss für das Innovationsbündnis: "Nachhaltige Produktions- und Verwertungskreisläufe sind für die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie in Sachsen und Deutschland von großer Bedeutung. Unser Verein und die zentrale Einrichtung MERGE der TU Chemnitz sind Pioniere bei diesem Vorhaben. Durch das Innovationscluster CIRCULAR SAXONY können wir nun Sachsens Akteure aus Industrie, Wissenschaft und Politik und deren exzellente Kompetenzen bündeln und gemeinsam innovative Ideen und Lösungen zu zirkulären Produkten und prozessen vorantreiben."

Die Geschäftsführerin von Energy Saxony, Dr. Frances Zedler, ergänzt: „Eine etablierte Kreislaufwirtschaft ist nicht nur im Sinne der Nachhaltigkeit aufzubauen, sondern wirkt sich auch auf die Unabhängigkeit und Resilienz des Freistaates Sachsen aus, indem bereits vorhandene und genutzte Ressourcen wiederverwendet werden und so der Importbedarf verringert werden kann. Mit dem Innovationscluster CIRCULAR SAXONY möchten wir die bereits vorhandenen, sehr guten Grundlagen der sächsischen Akteurinnen und Akteuren nutzen und ausbauen, um nicht nur innovative Technologien und funktionierende Prozesse für zirkuläre Produkte zu entwickeln, sondern auch entsprechende Geschäftsmodelle zu erarbeiten.“


Über den Circular MTC e.V.

Der Circular MTC e.V. ist eine Ausgründung des Cluster of Excellence MERGE "Technologies für Multifunctional Lightweight Structures" der TU Chemnitz. Der Verein verfoglt das Ziel, neue Wege im Bereich Leichtbau und Kreislaufwirtschaft zu beschreiten und dabei den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sicherzustgellen. Zusammen mit der Industrie sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen werden daher innovative und nachhaltige Prozesse und Produkte entwickelt und in die Anwendung überführt. Der Aufbau von wissenschaftlichem , aber auch anwendungsnahem Know-how, der Einsatz der Schlüsseltechnologien sowie die Realisierung des Innovationsclusters CIRCULAR SAXONY sind dabei wichtige Schritte, um die strategischen Ziele des Circular MTC zu verfolgen. Diese erfordern auch eine enge Zusammenarbeit von Ingenieur- und Naturwisschenschaften entlang der gesamten Wertschöpfungskette und den Aufbau neuer Lieferketten. Dabei sind beim Circular MTC Themen wie Leichtbau, Ressourceneffizienz, Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit immer im Fokus der Betrachtung.


Über den Energy Saxony e.V.

Der Energy Saxony e.V. ist das Energie- und Umwelttechnologiecluster für Sachsen, welches Akteure aus Industrie, Forschung und Politik miteinander vernetzt, um die Entwicklung und Vermarktung zirkulärer Energietechnolgien voranzutreiben, die eine  zuverlässige, ressourcenschonende und klimafreundliche Energieversorgung gewährleisten. Das Netzwerk bündelt insbesondere Kompetenzen für Null-Emissions-Technologien und Kreislaufwirtschaftskonzepte und schafft sektoren- und grenzüberschreitende  Anwändungsfälle für grünen Wasserstoff. Der Verein hat sich dabei die Aufgabe gestellt, das Innovationspotenzial sächsischer Unternehmen und Forschungseinrichtungen in gemeinsame Projekte und technischen Fortschritt zum Nutzen der Gesellschaft zu überführen und damit den Freistaat Sachsen als wegweisenden, wettbewerbsfähigen Energie- und Wirtschaftsstandort zu stärken.

Das Innovationscluster ist für neue Mitstreiter aus Industrie und Forschung offen. Interessenten wenden sich bitte an folgende Ansprechpartnerinnen:

Anne Geißler

Plauenscher Ring 29
01187 Dresden

+49 179 5466104
E-Mail senden

Susanne Kroll

Nöthnitzer Straße 44
01187 Dresden

+49 351 4772-2061
E-Mail senden