29.07.2021

Forschungsprojekte zum Batterierecycling am Fraunhofer IWS

Die Erforschung neuer Batteriewerkstoffe und Methoden zur effizienten Produktion und zum Recycling gewinnen zunehmend an Bedeutung für Industrie, Politik und Gesellschaft. Die Forscher:innen am Fraunhofer IWS entwickeln neue Lösungen entlang der Prozesskette Material, Herstellung und Bewertung, um einen vitalen Beitrag zur Batterie der Zukunft zu leisten.

Bildrechte: Fraunhofer IWS

Die Batterie gehört zu den Schlüsseltechnologien für die Mobilität von morgen. Seit vielen Jahren forscht das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden erfolgreich an der Entwicklung neuer Werkstoffe und innovativer Batteriefertigungsprozesse für die Elektromobilität. Die Akzeptanz und Zukunftsperspektive moderner elektrischer Antriebskonzepte hängt dabei auch von der Möglichkeit ab, gebrauchte Batterien ressourcenschonend und umweltgerecht recyceln zu können.

Kreisläufe in der Elektromobilität schließen

Erst eine möglichst effiziente Rückgewinnung wertvoller und teilweise auch versorgungskritischer Rohstoffe wie Lithium, Kobalt und Kupfer ist die Voraussetzung dafür, dass sich der Aufwand ökonomisch und ökologisch bezahlt macht. Um Rohstoff- und Produktionskreisläufe zu schließen – und um damit eine industrielle Massenanwendung zu gewährleisten – hat das Fraunhofer IWS seine Forschungsaktivitäten ausgeweitet. Mehrere öffentlich geförderte Projekte geben nachfolgend einen Überblick.  

Forschungsprojekte im Kompetenzcluster »Recycling & Grüne Batterie (greenBatt)«, »ecoLiga« und »LOWVOLMON«

Im Rahmen des vom BMBF initiierten Batterieclusters greenBatt ist das Fraunhofer IWS beteiligt an den beiden Forschungsprojekten »ecoLiga« (Recycling und Resynthese von Kohlenstoffmaterialien aus Lithium-Batterien – Rückgewinnung, Aufbereitung, Wiedereinsatz und angepasstes Zelldesign) und »LOWVOLMON« (Monitoring schwerflüchtiger Elektrolyte in der mechanischen Recyclingprozesskette).

Das Projekt »ecoLiga« befasst sich schwerpunktmäßig mit der Rückgewinnung und dem Wiedereinsatz von Kohlenstoffmaterialien für Lithium-Batterien. Das Fraunhofer IWS übernimmt hier die Fertigung von Primärzellen und die Resynthese von recycelten Kohlenstoffmaterialien für die Produktion von Zellen auf der Basis von Sekundärmaterial.

In »LOWVOLMON« liegt der Fokus auf (schwer-)flüchtigen organischen Verbindungen, die in Aufbereitungsprozessen von gebrauchten Batterien auftreten. In Kooperation mit weiteren Forschungseinrichtungen und Universitäten übernimmt das Fraunhofer IWS die messtechnische Analyse zur zielgerichteten Bestimmung flüchtiger Substanzen. Hierfür entwickeln und testen die Forscher des Instituts geeignete Filterlösungen, die den Gesundheits- und Umweltschutz zukünftig deutlich verbessern. 

Weitere Informationen über das Kompetenzcluster greenBatt finden Sie unter: www.greenbatt-cluster.de

Forschungsprojekt »ReCycle«

In dem vom BMWi geförderten Projekt »ReCycle« (Automatisierung als Schlüsseltechnologie zur wirtschaftlichen Wiederaufbereitung von Lithium-Ionen-Batterie-Systemen) arbeiten zahlreiche Industrieunternehmen und drei Fraunhofer-Institute (IKTS, IWS, IVI) zusammen, um Technologien entlang der Wertschöpfungskette der Wiederaufbereitung von Lithium-Ionen-Batterien und Supercap-Speichern zu erforschen. Gezielt werden alle Prozessabschnitte – von der Rücknahme, der Tiefentladung, der Demontage, der Zerkleinerung, der Fraktionierung bis zur Wiedergewinnung relevanter Rohstoffe – im Konsortium betrachtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Konzepterstellung für Prozesse und Anlagen und auf dem Nachweis der Machbarkeit im kleintechnischen Maßstab.

Hierbei übernimmt das Fraunhofer IWS die Detektion von schädlichen Gas- und Partikelemissionen während des mechanischen Aufschlusses – wobei verschiedene Lithium-Ionen-Batterien und Supercaps untersucht werden. Gemeinsam mit Industriepartnern wird ein Filter-Prototyp entwickelt und im Prozess unter realen Bedingungen erprobt. Durch die Beteiligung der Unternehmen werden die Forschungsergebnissen direkt in die Anwendung überführt, wodurch ein wichtiger Beitrag zur Einhaltung der Emissionsgrenzwerte geleistet wird.

Ausführliche Informationen finden Sie unter:
https://www.iws.fraunhofer.de/de/technologiefelder/chemische_oberflaechentechnik/gas_partikelfiltration/leistungsangebot/batterierecycling.html